Kündigung Anschreiben Muster



Kündigung Anschreiben
Muster Vorlage
Bewertung- ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.67
502 – Bewertungsanzahl
PDF- und Word- Format


Beispiel

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag fristgerecht zum [Datum] und möchte Ihnen mein Kündigungsschreiben zukommen lassen.

Kündigungsschreiben

Arbeitgeber:
[Name des Arbeitgebers]
Arbeitnehmer:
[Ihr Name]
Beschäftigungsdatum:
[Datum des Beginns der Beschäftigung]
Kündigungsdatum:
[Datum der Kündigung]
Grund für die Kündigung:
[Grund für die Kündigung]

Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit während meiner Beschäftigung bei [Name des Arbeitgebers] und wünsche Ihnen und dem Unternehmen weiterhin viel Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]

[Ihre Kontaktdaten]


Vorlage

Teile von Kündigung Anschreiben Muster:

  1. Anrede: Die Anrede dient dazu, den Empfänger des Kündigungsschreibens korrekt anzusprechen. Dies kann beispielsweise sein: „Sehr geehrte/r Herr/Frau [Nachname]“.
  2. Eigene Kontaktdaten: Hier werden Ihre eigenen Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail) angegeben, damit der Empfänger Sie bei Rückfragen erreichen kann.
  3. Datum: Das Datum, an dem das Kündigungsschreiben verfasst wird.
  4. Empfänger: Die Kontaktdaten des Empfängers (Name, Adresse, ggf. Firmenname) werden hier eingetragen.
  5. Betreff: Eine kurze Betreffzeile, die das Anliegen der Kündigung zusammenfasst, z.B. „Kündigung meines Arbeitsvertrags“.
  6. Anknüpfung an bestehenden Vertrag: Hier wird der bestehende Vertrag, den Sie kündigen möchten, referenziert. Geben Sie hier den Titel des Vertrags und das Datum des Vertragsbeginns an.
  7. Kündigungserklärung: In diesem Teil des Kündigungsschreibens erklären Sie eindeutig und unmissverständlich Ihre Absicht, den Vertrag zu kündigen. Geben Sie das genaue Datum des Vertragsendes an.
  8. Optionale Gründe für die Kündigung: Hier können Sie optional Gründe für die Kündigung angeben. Beachten Sie jedoch, dass dies nicht unbedingt erforderlich ist.
  9. Verbleibende Verpflichtungen: Geben Sie eventuelle noch bestehende Verpflichtungen an, wie z.B. die Einhaltung von Kündigungsfristen oder die Rückgabe von Unterlagen.
  10. Schlussformel: Verabschieden Sie sich freundlich und bieten Sie ggf. Unterstützung bei der Übergabe von Aufgaben an.
  11. Unterschrift: Unterschreiben Sie das Kündigungsschreiben handschriftlich.

Musterbrief

Musterschreiben


Wie schreibt man eine Anschreiben Kündigung

FAQ : Häufig gestellte Fragen Kündigung Anschreiben

Hier sind 10 häufig gestellte Fragen zum Kündigungsschreiben, mit detaillierten Antworten:

Frage 1: Wie schreibe ich richtig ein Kündigungsschreiben?
Die richtige Formulierung eines Kündigungsschreibens ist wichtig, um mögliche Missverständnisse oder Streitigkeiten zu vermeiden. Ein Kündigungsschreiben sollte in schriftlicher Form verfasst werden und folgende Informationen enthalten: Datum, Betreff, Anschrift des Arbeitgebers, eigenen Namen und Anschrift, eindeutige Angabe der Kündigung (z.B. „hiermit kündige ich mein Arbeitsverhältnis fristgerecht zum (Datum)“), Begründung (optional) und Unterschrift.
Frage 2: Wie schreibt man eine Kündigung für den Arbeitgeber?
Wenn du als Arbeitgeber ein Arbeitsverhältnis kündigen möchtest, gelten ähnliche Regeln wie bei einer Kündigung durch den Arbeitnehmer. Du solltest ein Kündigungsschreiben verfassen, das die oben genannten Informationen enthält und den Grund für die Kündigung angibt. Zusätzlich solltest du dich an die gesetzlichen Kündigungsfristen und -termine halten, die je nach Arbeitsvertrag und geltendem Arbeitsrecht variieren können.
Frage 3: Wie kann ich mein Arbeitsverhältnis kündigen?
Um dein Arbeitsverhältnis zu kündigen, musst du ein Kündigungsschreiben verfassen und es an deinen Arbeitgeber senden. Das Schreiben sollte deine Absicht klar und eindeutig ausdrücken, das Arbeitsverhältnis zu beenden, sowie das gewünschte Kündigungsdatum angeben. Stelle sicher, dass du die geltenden Kündigungsfristen und Bestimmungen deines Arbeitsvertrages einhältst.
Frage 4: Kann man auch per Mail kündigen?
Ja, grundsätzlich ist es möglich, per E-Mail zu kündigen. Allerdings solltest du sicherstellen, dass deine Kündigung per E-Mail rechtsgültig ist und von deinem Arbeitgeber akzeptiert wird. Es empfiehlt sich, vorab in deinem Arbeitsvertrag oder im Arbeitsrecht nachzulesen, ob es besondere Anforderungen oder Einschränkungen gibt.
Frage 5: Welche Kündigungsfristen gelten?
Die Kündigungsfristen können je nach Arbeitsvertrag und gesetzlichen Bestimmungen unterschiedlich sein. In der Regel gilt eine gesetzliche Mindestkündigungsfrist von vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats. Es ist jedoch möglich, dass im Arbeitsvertrag längere Kündigungsfristen vereinbart wurden. Überprüfe daher immer dein Arbeitsvertrags oder frage beim Personal- oder Rechtsabteilung deines Arbeitgebers nach.
Frage 6: Muss ich Gründe für meine Kündigung angeben?
Nein, in den meisten Fällen musst du keine Gründe für deine Kündigung angeben. Es reicht aus, wenn du explizit und klar formulierst, dass du das Arbeitsverhältnis kündigen möchtest. Allerdings kann es in bestimmten Situationen, wie zum Beispiel bei einer außerordentlichen Kündigung, erforderlich sein, den Grund der Kündigung anzugeben.
Frage 7: Kann ich meine Kündigung zurückziehen?
In einigen Fällen ist es möglich, eine Kündigung zurückzuziehen, wenn beide Parteien dem zustimmen. Allerdings ist es wichtig, dies rechtzeitig zu tun und zu klären, ob der Arbeitgeber bereit ist, die Kündigung zurückzunehmen. Sobald die Kündigungsfrist abgelaufen ist oder der Arbeitgeber die Kündigung bereits akzeptiert hat, ist ein Rückzug der Kündigung normalerweise nicht mehr möglich.
Frage 8: Muss ich während der Kündigungsfrist weiterarbeiten?
Ja, während der Kündigungsfrist bist du grundsätzlich verpflichtet, weiterhin deinen Aufgaben nachzukommen. Dies gilt auch, wenn du bereits einen neuen Arbeitsvertrag unterschrieben hast. Es ist wichtig, dass du die Kündigungsfrist einhältst und dich an deine Verpflichtungen hältst, um mögliche rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Frage 9: Wie bekomme ich mein Arbeitszeugnis?
Nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses hast du das Recht auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Du kannst deinen ehemaligen Arbeitgeber freundlich darum bitten, dir ein Arbeitszeugnis auszustellen. Es ist empfehlenswert, dies schriftlich zu tun, um einen Nachweis über deine Anfrage zu haben. Dein Arbeitgeber hat dann eine gewisse Frist, um dir das Arbeitszeugnis auszustellen.
Frage 10: Kann ich trotz Kündigung fristlos freigestellt werden?
Ja, es ist möglich, dass dein Arbeitgeber dich nach Erhalt deiner Kündigung freistellt. Dies bedeutet, dass du nicht mehr zur Arbeit erscheinen musst, jedoch weiterhin dein Gehalt erhältst. Die Freistellung kann jedoch von Fall zu Fall unterschiedlich geregelt sein und hängt von den Vereinbarungen in deinem Arbeitsvertrag oder den Bestimmungen des Arbeitsrechts ab.

Ich hoffe, dass diese Fragen und Antworten dir helfen, das richtige Vorgehen beim Schreiben eines Kündigungsschreibens zu verstehen. Denke daran, dass es immer empfehlenswert ist, auch Rechtsberatung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass du alle rechtlichen Aspekte berücksichtigst.