Kündigung Datum Muster



Datum Kündigung
Muster Vorlage
Bewertung ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.36
226 – Bewertungsanzahl
PDF- und Word- Format


Beispiel

Beispielkündigung

Datum: [Datum einfügen]

Von:
[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[Ihre Telefonnummer]
An:
[Empfängername]
[Empfängeradresse]
[Empfängertelefonnummer]

Betreff: Kündigung meines Arbeitsvertrags

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag [Arbeitsvertragsnummer oder genaue Bezeichnung des Vertrags] fristgerecht zum [Kündigungsdatum] aus persönlichen Gründen.

Ich möchte mich an dieser Stelle für die langjährige Zusammenarbeit bedanken und bedauere, dass es zu dieser Entscheidung gekommen ist. Ich habe die Zeit bei [Unternehmensname] sehr geschätzt und viele wertvolle Erfahrungen gesammelt.

Ich bitte um Ausstellung eines Arbeitszeugnisses und die Abwicklung offener Angelegenheiten wie Auszahlung meines Resturlaubs und etwaige Abrechnungen. Bitte teilen Sie mir mit, wie ich meine persönlichen Sachen aus dem Unternehmen abholen kann.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]
  • [Ihre E-Mail-Adresse]
  • [Ihre Telefonnummer]

Vorlage

Teile von kündigung muster datum

  1. Datum: Das Datum, an dem die Kündigung verfasst wird
  2. Adresse: Die Adresse des Absenders
  3. Empfänger: Die Adresse des Empfängers
  4. Betreff: Der Betreff der Kündigung (z.B. „Kündigung meines Arbeitsvertrags“)
  5. Anrede: Die Anrede des Empfängers (z.B. „Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name]“)
  6. Einleitung: Eine kurze Einleitung, in der der Absender angibt, warum er kündigt
  7. Kündigungsgrund: Eine ausführliche Darstellung des Kündigungsgrundes
  8. Kündigungsfrist: Angabe der gesetzlich vorgeschriebenen oder vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist
  9. Abschluss: Eine freundliche Grußformel und Unterschrift des Absenders

Musterbrief

Musterschreiben


Wie schreibt man eine Kündigung Datum

Häufig gestellte Fragen : FAQ Datum Kündigung

Häufig gestellte Fragen zur Kündigung mit Musterdatum

1. Welches Datum schreibe ich in der Kündigung?
Das Datum, das du in der Kündigung schreibst, sollte das Datum sein, an dem du die Kündigung verfasst hast. Dieses Datum dient als Referenzpunkt für den Beginn der Kündigungsfrist.
2. Wie schreibe ich eine Kündigung zum Ende des Monats?
Um eine Kündigung zum Ende des Monats zu schreiben, solltest du angeben, dass du das Arbeitsverhältnis mit Ablauf des letzten Tages des aktuellen Monats beendest. Vergiss dabei nicht, das genaue Datum anzugeben.
3. Wie zählt man 14 Tage Kündigungsfrist?
Die 14-tägige Kündigungsfrist wird ab dem Tag nach dem Zugang der Kündigung gezählt. Der Tag der Kündigung selbst wird nicht mitgezählt. Beispiel: Wenn du die Kündigung am 1. des Monats abschickst, wird der erste Tag der Frist der 2. des Monats sein und die Frist endet am 15. des Monats.
4. Bis wann muss die Kündigung eingegangen sein?
Die Kündigung muss grundsätzlich vor Ablauf der Kündigungsfrist beim Arbeitgeber eingegangen sein. Es empfiehlt sich, die Kündigung frühzeitig abzuschicken, um sicherzustellen, dass sie rechtzeitig ankommt. Beachte jedoch auch gesetzliche Bestimmungen oder vertragliche Vereinbarungen, die eine bestimmte Form der Kündigung oder Fristenregelungen vorsehen könnten.
5. Welche Angaben muss die Kündigung enthalten?
Die Kündigung sollte grundsätzlich den Namen des Arbeitnehmers, den Namen des Arbeitgebers, das Datum der Kündigung, den Beendigungstermin des Arbeitsverhältnisses und eine eindeutige Erklärung des Kündigungswillens enthalten. Es ist jedoch ratsam, sich immer auch an geltende Gesetze, Tarifverträge oder individuelle Arbeitsverträge zu halten, um eventuelle zusätzliche Anforderungen zu erfüllen.
6. Kann ich die Kündigung per E-Mail oder Fax verschicken?
Generell ist die schriftliche Form der Kündigung erforderlich. Ob eine Kündigung per E-Mail oder Fax ausreicht, hängt von den Vereinbarungen im Arbeitsvertrag oder den geltenden Gesetzen ab. In einigen Fällen ist möglicherweise eine eigenhändige Unterschrift auf dem Kündigungsschreiben erforderlich, während in anderen Fällen eine einfache Textform ausreicht.
7. Gibt es eine Mindestfrist für die Kündigung?
Ja, in den meisten Ländern gibt es gesetzliche Bestimmungen, die eine Mindestkündigungsfrist festlegen. Diese kann je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit variieren. Es ist wichtig, sich über die geltenden Gesetze und Bestimmungen in deinem Land und deinem individuellen Arbeitsvertrag zu informieren.
8. Muss ich einen Grund für die Kündigung angeben?
In den meisten Ländern ist es nicht erforderlich, einen Grund für die Kündigung anzugeben, es sei denn, es handelt sich um einen speziellen Kündigungsschutzfall. Es wird jedoch empfohlen, bei Bedarf den Kündigungsgrund anzugeben, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden und einen geordneten Ablauf zu gewährleisten.
9. Kann der Arbeitgeber eine Kündigung ablehnen?
Ja, in einigen Fällen kann der Arbeitgeber eine Kündigung ablehnen, wenn sie nicht den gesetzlichen oder vertraglichen Anforderungen entspricht. Dies könnte der Fall sein, wenn die Kündigungsfrist nicht eingehalten wurde, die Form nicht gewahrt wurde oder andere vertragliche Bedingungen nicht erfüllt wurden. In solchen Fällen kann der Arbeitgeber die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses verlangen.
10. Was passiert nach Einreichung der Kündigung?
Nach Einreichung der Kündigung sollte der Arbeitgeber diese umgehend erhalten und bestätigen. Es ist wichtig, dass alle offenen Fragen, wie z.B. Urlaubsansprüche oder die Übergabe von Arbeitsmaterialien, geklärt werden. Das Arbeitsverhältnis endet dann zum vereinbarten Beendigungstermin, und es sollten alle erforderlichen Schritte unternommen werden, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.