Kündigung Eigene Muster



Kündigung Eigene
Vorlage Muster
Bewertung- ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.68
76 : Bewertungsanzahl
Word- und PDF- Format


Beispiel

Beispiel für eine eigene Kündigung:

Sehr geehrte/r [Name des Arbeitgebers],

hiermit kündige ich das bestehende Arbeitsverhältnis mit Ihnen zum [Datum der Kündigung].

Grund für die Kündigung:
Nach sorgfältiger Überlegung und Abwägung meiner beruflichen Ziele habe ich mich dazu entschieden, eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen.

Ich bedanke mich für die Zusammenarbeit in den vergangenen [Anzahl der Beschäftigungsjahre] Jahren und die gewährte Unterstützung während meiner Tätigkeit in Ihrem Unternehmen.

Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieser Kündigung schriftlich.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr vollständiger Name]

Vorlage

Teile von eigene Kündigungsmuster:

  1. Vorname und Nachname: Hier wird der vollständige Vor- und Nachname des Kündigenden angegeben.
  2. Anschrift: Die vollständige Adresse des Kündigenden wird hier eingetragen.
  3. Kontaktdaten: Telefonnummer und E-Mail-Adresse sollten ebenfalls angegeben werden, um eine Kontaktaufnahme zu ermöglichen.
  4. Arbeitgeber: Hier wird der Name des Arbeitgebers oder des Unternehmens eingetragen, bei dem gekündigt wird.
  5. Arbeitsvertragsnummer: Falls vorhanden, sollte auch die Arbeitsvertragsnummer angegeben werden.
  6. Betreff: In diesem Teil wird der Grund für die Kündigung kurz formuliert.
  7. Kündigungsdatum: Das Kündigungsdatum sollte klar angegeben werden.
  8. Einhaltung der Kündigungsfrist: Falls eine bestimmte Kündigungsfrist einzuhalten ist, sollte dies hier erwähnt werden.
  9. Bankverbindung: Falls das letzte Gehalt überwiesen werden soll, wird hier die Bankverbindung angegeben.
  10. Unterschrift: Am Ende der Kündigung sollte der Kündigende handschriftlich unterschreiben.

Musterbrief

Musterschreiben


Wie schreibt man eine Eigene Kündigung

Häufig gestellte Fragen – FAQ Kündigung Eigene

Hier sind 10 häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit dem Muster für die eigene Kündigung:

1. Wie formuliere ich meine Kündigung?
Um Ihre Kündigung zu formulieren, sollten Sie in der Regel die üblichen Angaben machen, wie Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, Ihre Kontaktdaten, das Datum und den Adressaten. Geben Sie klar und deutlich bekannt, dass Sie Ihr Arbeitsverhältnis kündigen möchten und nennen Sie dabei auch das genaue Datum, an dem die Kündigung wirksam werden soll. Es ist auch ratsam, eine kurze Begründung für die Kündigung anzuführen.
2. Kann man eine Kündigung selbst schreiben?
Ja, es ist möglich, eine Kündigung selbst zu schreiben. Es ist jedoch wichtig, dass Sie alle erforderlichen Informationen korrekt angeben und die Kündigung klar und deutlich formulieren. Ein Muster für eine eigene Kündigung kann Ihnen dabei helfen, den richtigen Aufbau und die richtige Formulierung zu finden.
3. Wie formuliere ich eine Kündigung als Arbeitnehmer?
Als Arbeitnehmer sollten Sie Ihre Kündigung klar und direkt formulieren. Nennen Sie den genauen Termin, an dem die Kündigung wirksam werden soll. Bedanken Sie sich für die bisherige Zusammenarbeit und drücken Sie Ihr Bedauern über eine eventuelle Unannehmlichkeit aus. Halten Sie die Kündigung kurz und verzichten Sie auf persönliche Angriffe oder negative Bemerkungen.
4. Wie schreibt man eine Kündigung mit Begründung?
Bei einer Kündigung mit Begründung sollten Sie die Gründe für Ihre Entscheidung kurz erläutern. Halten Sie die Begründung sachlich und vermeiden Sie negative Äußerungen über Ihren Arbeitgeber oder Kollegen. Betonen Sie stattdessen, dass Ihre persönlichen oder beruflichen Ziele nicht mehr mit dem Unternehmen übereinstimmen oder dass Sie eine neue berufliche Herausforderung suchen.
5. Welche Form sollte eine Kündigung haben?
Eine Kündigung sollte in der Regel schriftlich erfolgen. Sie kann per Post, Einschreiben oder persönlich übergeben werden. Verwenden Sie ein professionelles Schriftbild und achten Sie auf eine korrekte Rechtschreibung und Grammatik. Es ist auch ratsam, eine Kopie der Kündigung für Ihre eigenen Unterlagen aufzubewahren.
6. Muss eine Kündigung handschriftlich unterschrieben werden?
Ja, in den meisten Fällen muss eine Kündigung handschriftlich unterschrieben werden. Die Unterschrift dient als Nachweis dafür, dass Sie die Kündigung verfasst und zugestimmt haben. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Unterschrift gut lesbar ist und dass Sie den richtigen Namen unterschreiben.
7. Gibt es ein bestimmtes Format für eine Kündigung?
Es gibt kein spezifisches Format für eine Kündigung, solange alle relevanten Informationen enthalten sind. Es ist jedoch ratsam, den Briefkopf des Unternehmens oder zumindest Ihren eigenen Namen und Ihre Adresse oben auf dem Schreiben anzugeben. Ein einheitliches und professionelles Format erleichtert es dem Empfänger, Ihre Kündigung zu lesen und zu verstehen.
8. Muss eine Kündigung per Einschreiben versendet werden?
Es ist nicht zwingend erforderlich, eine Kündigung per Einschreiben zu versenden. Es bietet jedoch einen Nachweis für den Zugang und den Erhalt der Kündigung. Wenn Sie sichergehen möchten, dass die Kündigung korrekt zugestellt wird und Sie einen Beleg über den Versand haben, ist das Versenden per Einschreiben empfehlenswert.
9. Kann eine Kündigung per E-Mail verschickt werden?
In einigen Fällen akzeptieren Unternehmen eine Kündigung per E-Mail. Es ist jedoch ratsam, dies im Vorfeld mit Ihrem Arbeitgeber oder Ihrem Arbeitsvertrag abzustimmen. Beachten Sie, dass eine Kündigung per E-Mail möglicherweise nicht immer als rechtskräftig angesehen wird. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass Ihre E-Mail-Kündigung den gleichen Formvorschriften entspricht wie eine schriftliche Kündigung.
10. Wie sollte man sich nach dem Absenden der Kündigung verhalten?
Nach dem Absenden der Kündigung sollten Sie sich professionell verhalten. Bieten Sie an, den Übergabeprozess zu unterstützen und klären Sie etwaige offene Fragen mit Ihrem Arbeitgeber. Halten Sie sich an die vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen und beenden Sie Ihre Arbeit mit angemessener Sorgfalt. Beachten Sie auch, dass Sie möglicherweise einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis oder eine Referenz haben und sprechen Sie dies gegebenenfalls an.