Extraenergie Kündigung Muster



Extraenergie Kündigung
Vorlage und Muster
Bewertung ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.2
333 – Bewertungsanzahl
PDF- und Word- Format


Beispiel

Beispielkündigung extraenergie

Kundennummer:
123456
Vertragsnummer:
7890
Kündigungsdatum:
01.12.2022

Sehr geehrtes extraenergie-Team,

hiermit kündige ich meinen Vertrag mit der Kundennummer 123456 und der Vertragsnummer 7890 fristgerecht zum 01.12.2022. Ich bitte Sie, mir eine schriftliche Bestätigung der Kündigung zuzusenden.

Ich bedanke mich für die bisherige gute Zusammenarbeit und wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Name


Vorlage

  • Teile von Muster Kündigung Extraenergie
    1. Einleitung
    2. Kontaktdaten des Absenders
    3. Kontaktdaten des Empfängers
    4. Betreff
    5. Anrede
    6. Grund für die Kündigung
    7. Kündigungsdatum
    8. Angaben zum aktuellen Vertrag
    9. Angaben zur Kündigung
    10. Schlussformel
    11. Unterschrift

Musterbrief

Musterschreiben


Wie schreibt man eine Kündigung Extraenergie

Häufig gestellte Fragen : FAQ Extraenergie Kündigung

Häufig gestellte Fragen zur Musterkündigung bei ExtraEnergie:

1. Wie schreibt man eine Kündigung beim Stromanbieter?
Um eine Kündigung beim Stromanbieter zu schreiben, sollten Sie ein formelles Schreiben erstellen. Beginnen Sie mit Ihrer Adresse und den Kontaktdaten des Stromanbieters. Geben Sie Ihr Anliegen klar und deutlich wieder und nennen Sie das Kündigungsdatum. Unterschreiben Sie das Schreiben und senden Sie es per Einschreiben mit Rückschein.
2. Wie schreibt man ein Sonderkündigungsrecht?
Um von einem Sonderkündigungsrecht Gebrauch zu machen, müssen Sie einen schriftlichen Antrag einreichen. Erklären Sie dabei die Gründe für die Sonderkündigung, wie beispielsweise Preiserhöhungen oder Vertragsverletzungen seitens des Stromanbieters. Unterschreiben Sie das Schreiben und senden Sie es per Einschreiben mit Rückschein.
3. Wie schreibt man eine Kündigung Gas?
Die Kündigung für Gas erfolgt ähnlich wie die Kündigung beim Stromanbieter. Schreiben Sie ein formelles Schreiben und geben Sie Ihre Adresse sowie die Kontaktdaten des Gasanbieters an. Erklären Sie klar und deutlich, dass Sie den Vertrag kündigen möchten und nennen Sie das Kündigungsdatum. Unterschreiben Sie das Schreiben und senden Sie es per Einschreiben mit Rückschein.
4. Wie lange hat man Sonderkündigungsrecht bei Strompreiserhöhung?
Die Dauer des Sonderkündigungsrechts bei einer Strompreiserhöhung kann je nach Vertrag und Anbieter unterschiedlich sein. In der Regel haben Verbraucher jedoch vier Wochen Zeit, um nach Erhalt der Preiserhöhung eine Sonderkündigung einzureichen. Informationen dazu finden Sie auch in den Vertragsbedingungen oder Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihres Stromanbieters.
5. Welche Fristen gelten für die Kündigung bei ExtraEnergie?
Die Kündigungsfristen bei ExtraEnergie können je nach Vertrag variieren. In den meisten Fällen beträgt die Kündigungsfrist jedoch 6-8 Wochen zum Vertragsende. Es ist ratsam, die genauen Fristen in den Vertragsunterlagen oder Allgemeinen Geschäftsbedingungen nachzulesen.
6. Wie kündige ich meinen Vertrag vorzeitig?
Um Ihren Vertrag vorzeitig zu kündigen, sollten Sie prüfen, ob Sie ein Sonderkündigungsrecht haben. Falls nicht, müssen Sie mit Ihrem Stromanbieter Kontakt aufnehmen und die Kündigung begründen. Eventuell verlangt der Anbieter eine vorzeitige Vertragsauflösungsgebühr. Beachten Sie dabei, dass vorzeitige Kündigungen nicht immer möglich sind und mit zusätzlichen Kosten verbunden sein können.
7. Kann ich meine Kündigung auch per E-Mail schicken?
Es ist ratsam, die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein zu versenden, um einen Nachweis über den Erhalt der Kündigung zu haben. Auch wenn einige Stromanbieter die Kündigung per E-Mail akzeptieren, kann es schwierig sein, im Nachhinein den erfolgreichen Versand oder den Erhalt der E-Mail nachzuweisen.
8. Was passiert nachdem ich meine Kündigung eingereicht habe?
Nachdem Sie Ihre Kündigung eingereicht haben, wird der Stromanbieter diese bearbeiten und Ihnen eine Kündigungsbestätigung zusenden. In dieser Bestätigung werden das Kündigungsdatum und weitere Informationen zur Abwicklung der Kündigung angegeben. In der Regel wird der Vertrag zum angegebenen Kündigungsdatum beendet und der Anbieter wird Ihnen gegebenenfalls eine Abschlussrechnung zusenden.
9. Kann ich meinen Vertrag nach der Kündigung widerrufen?
Grundsätzlich besteht nach erfolgter Kündigung in der Regel keine Möglichkeit mehr, den Vertrag zu widerrufen. Es sei denn, es handelt sich um einen Fernabsatzvertrag, bei dem ein Widerrufsrecht besteht. Es ist wichtig, die Vertrags- und Widerrufsbedingungen sorgfältig zu prüfen, um zu sehen, ob ein Widerruf möglich ist.
10. Was passiert, wenn ich vergesse, den Vertrag fristgerecht zu kündigen?
Wenn Sie vergessen haben, den Vertrag fristgerecht zu kündigen, verlängert sich dieser in der Regel automatisch um eine bestimmte Laufzeit, die in den Vertragsbedingungen festgelegt ist. Sie müssen in diesem Fall weiterhin die vereinbarten Tarife und Gebühren bezahlen. Es empfiehlt sich daher, rechtzeitig die Kündigungsfristen zu prüfen und die Kündigung fristgerecht einzureichen, um unnötige Kosten zu vermeiden.

Diese Informationen dienen als allgemeine Richtlinien und können je nach Vertrag und individueller Situation variieren. Es ist empfehlenswert, die genauen Vertragsbedingungen und AGB des Stromanbieters zu überprüfen oder gegebenenfalls juristischen Rat einzuholen.