Kündigung Geschäftsbrief Muster



Geschäftsbrief Kündigung
Muster und Vorlage
Bewertung : ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.4
621 – Bewertungsanzahl
Word- und PDF- Format


Beispiel

Sehr geehrte(r) [Name Empfänger],

hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag fristgemäß und ordentlich zum [Datum].[optional: alternativ zur außerordentlichen Kündigung mit sofortiger Wirkung, falls zutreffend: „Unter Berücksichtigung der außerordentlichen Kündigung mit sofortiger Wirkung gemäß § [zutreffende Rechtsgrundlage] kündige ich hiermit meinen Arbeitsvertrag fristlos und außerordentlich zum [Datum].“]

Kündigungsgrund:
[Grund für die Kündigung]

Ich bedanke mich für die Zusammenarbeit und die Möglichkeit, in Ihrem Unternehmen tätig gewesen zu sein. Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieser Kündigung schriftlich.

Ich bitte um Ausstellung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses gemäß § 109 Gewerbeordnung (GewO). Bitte senden Sie mir dieses zu meinem letzten Arbeitstag an die untenstehende Anschrift.

Die Ihnen überlassenen Betriebsmittel werde ich zeitnah zurückgeben.

Letzter Arbeitstag:
[Datum]

Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und stehe bei Rückfragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name] [Ihre Anschrift]

Vorlage

Teile von Geschäftsbrief Kündigung Muster:

  1. Kopfzeile:

    Vollständiger Name und Anschrift des Absenders
    Datum
    Vollständige Name und Anschrift des Empfängers
  2. Betreffzeile:

    Kurze Beschreibung des Anliegens in Bezug auf die Kündigung

  3. Anrede:

    Angabe der Anrede des Empfängers (z.B. „Sehr geehrte/r Herr/Frau [Name]“)

  4. Einführung:

    Kurze Einleitung zur Kündigung und dem Grund dafür

  5. Haupttext:

    Ausführliche Darstellung der Kündigung, inklusive wichtiger Details und Informationen

  6. Schluss:

    Grußformel (z.B. „Mit freundlichen Grüßen“) und Unterschrift des Absenders


Musterbrief

Musterschreiben


Wie schreibt man eine Geschäftsbrief Kündigung

Häufig gestellte Fragen : FAQ Geschäftsbrief Kündigung

1. Wie formuliere ich eine Kündigung richtig?

Antwort:
Um eine Kündigung richtig zu formulieren, ist es wichtig, höflich und klar zu sein. Beginnen Sie den Brief mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und dem Datum. Geben Sie dann den Namen und die Adresse des Empfängers an. Führen Sie als Betreff „Kündigung“ oder „Auflösung des Vertrags“ an. Geben Sie im ersten Absatz an, dass Sie den Vertrag kündigen möchten und nennen Sie das genaue Datum, an dem die Kündigung wirksam sein soll. Fügen Sie zusätzlich relevante Informationen wie Ihre Vertragsnummer oder Ihre Kundennummer hinzu. Beenden Sie den Brief höflich und bitten Sie um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung.

2. Wie schreibe ich eine gewerbliche Kündigung?

Antwort:
Eine gewerbliche Kündigung folgt im Allgemeinen dem gleichen Aufbau wie eine private Kündigung. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Sie im Briefkopf den Namen Ihres Unternehmens, die Adresse und Ihre Kontaktdaten angeben sollten. Geben Sie in der Einleitung an, dass Sie die geschäftliche Beziehung beenden möchten und nennen Sie den genauen Vertrag oder die Vereinbarung, die gekündigt wird. Fügen Sie alle relevanten Vertragsnummern oder Kundennummern hinzu. Achten Sie darauf, dass Sie alle rechtlichen Bestimmungen einhalten und eventuelle Kündigungsfristen einhalten.

3. Wie sieht der Briefkopf einer Kündigung aus?

Antwort:
Der Briefkopf einer Kündigung sollte Ihren Namen oder den Namen Ihres Unternehmens sowie die vollständige Adresse und Kontaktdaten enthalten. Sie können auch Ihr Logo oder andere professionelle Elemente hinzufügen, um den Briefkopf zu personalisieren. Dieser Briefkopf sollte oben auf der Seite platziert werden, bevor Sie mit dem eigentlichen Text der Kündigung beginnen.

4. Wie schreibt man eine sofort Kündigung?

Antwort:
Um eine sofortige Kündigung zu schreiben, ist es wichtig, klar und direkt zu sein. Beginnen Sie den Brief mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse sowie dem Datum. Geben Sie dann den Namen und die Adresse des Empfängers an. Führen Sie als Betreff „Sofortige Kündigung“ oder „Außerordentliche Kündigung“ an. Erklären Sie im ersten Absatz, dass Sie den Vertrag sofort kündigen möchten und geben Sie den Grund dafür an. Es kann hilfreich sein, sich auf einen konkreten Paragraphen des Vertrags oder eine bestimmte Vertragsverletzung zu beziehen. Beenden Sie den Brief höflich und bitten Sie um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung innerhalb einer bestimmten Frist.

5. Welche Informationen sollte eine Kündigung enthalten?

Antwort:
Eine Kündigung sollte die folgenden Informationen enthalten: – Namen und Adresse des Absenders – Datum der Kündigung – Namen und Adresse des Empfängers – Betreff (z.B. „Kündigung“ oder „Auflösung des Vertrags“) – Angabe des genauen Vertrags oder der Vereinbarung, die gekündigt wird – Nennung des Kündigungsdatums, an dem die Kündigung wirksam sein soll – Relevante Vertragsnummern oder Kundennummern – Bitten um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung – Unterschrift des Absenders

6. Wie kann ich eine Kündigung per Einschreiben versenden?

Antwort:
Um eine Kündigung per Einschreiben zu versenden, müssen Sie zunächst einen Brief aufsetzen, der Ihre Kündigungsinformationen enthält. Nehmen Sie den Brief und gehen Sie zur örtlichen Poststelle. Dort können Sie einen Brief per Einschreiben aufgeben. Das Einschreiben gibt Ihnen einen Nachweis über den Versand und den Erhalt des Briefs. Sie erhalten eine Sendungsverfolgungsnummer, mit der Sie den Brief verfolgen können. Bewahren Sie den Einlieferungsbeleg sorgfältig auf, um den Versandnachweis zu haben.

7. Kann ich eine Kündigung per E-Mail verschicken?

Antwort:
Die Möglichkeit, eine Kündigung per E-Mail zu versenden, hängt von den individuellen Vereinbarungen oder den Geschäftsbedingungen ab, die Ihnen zugrunde liegen. In einigen Fällen akzeptieren Unternehmen oder Organisationen eine Kündigung per E-Mail, während andere möglicherweise eine schriftliche Kündigung per Post oder Fax verlangen. Es ist ratsam, die entsprechenden Vertragsbedingungen oder die Website des Unternehmens zu überprüfen, um herauszufinden, welche Kommunikationsmethode akzeptiert wird.

8. Muss ich eine Kündigungsfrist einhalten?

Antwort:
Ob Sie eine Kündigungsfrist einhalten müssen, hängt von den spezifischen Vertragsbedingungen oder Vereinbarungen ab, die Sie mit der anderen Partei getroffen haben. In einigen Fällen müssen bestimmte Verträge eine Mindestkündigungsfrist einhalten, während andere Vereinbarungen sofort gekündigt werden können. Es ist wichtig, die Vertragsunterlagen sorgfältig zu prüfen, um festzustellen, ob eine Kündigungsfrist festgelegt wurde und wie lange diese ist.

9. Kann ich eine Kündigung rückgängig machen?

Antwort:
In einigen Fällen ist es möglich, eine Kündigung rückgängig zu machen, wenn beide Parteien einer Vereinbarung zustimmen. Es ist ratsam, sich direkt mit der anderen Partei in Verbindung zu setzen und um eine Klärung zu bitten. Es liegt im Ermessen der anderen Partei, ob sie die Kündigung zurücknimmt oder nicht.

10. Was sollte ich tun, wenn ich keine Bestätigung meiner Kündigung erhalte?

Antwort:
Wenn Sie keine schriftliche Bestätigung Ihrer Kündigung erhalten, ist es ratsam, sich direkt mit der anderen Partei in Verbindung zu setzen. Sie können per E-Mail oder Telefon nachfragen, ob Ihre Kündigung eingegangen ist und um eine schriftliche Bestätigung bitten. Es ist wichtig, eine Dokumentation der Kommunikation aufzubewahren, falls dies zu einem späteren Zeitpunkt erforderlich ist.

Ich hoffe, diese Fragen und Antworten haben Ihnen bei der Formulierung einer Kündigung geholfen.