Kündigung Hauswart Muster



Kündigung Hauswart
Vorlage und Muster
Bewertung ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.14
321 – Bewertungsanzahl
Word- und PDF- Format


Beispiel

Beispielkündigung Hauswart:

Vor- und Nachname:
Max Mustermann
Adresse:
Musterstraße 123, 12345 Musterstadt
Kündigungsdatum:
01. Januar 2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich fristgerecht meinen Hauswartvertrag für das oben genannte Objekt zum 01. Januar 2023.
Begründung:
Nach reiflicher Überlegung habe ich mich dazu entschieden, meine berufliche Laufbahn in eine andere Richtung zu lenken und daher den Hauswartberuf aufzugeben.
Weitere Hinweise:
Bitte lassen Sie mich wissen, ob Sie noch bestimmte Formalitäten von mir benötigen, um die Kündigung rechtskräftig zu machen oder ob noch offene Fragen geklärt werden müssen.
Rückgabe von Schlüsseln:
Ich werde die mir zur Verfügung gestellten Schlüssel rechtzeitig vor dem Kündigungsdatum zurückgeben.
Abschließende Worte:
Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit und wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.

Vorlage

Teile von kündigung hauswart muster:

  • Einleitung: Eine kurze Einleitung zur Kündigung und dem Anlass.
  • Angaben zur Vertragspartei: Name, Adresse und Kontaktdaten des Vermieters/der Hausverwaltung.
  • Kündigungsgrund: Ausführliche Erläuterung des Kündigungsgrundes, z. B. unpünktliche Erledigung der Aufgaben, mangelhafte Leistung, etc.
  • Kündigungsfrist: Festlegung der Frist, innerhalb der die Kündigung wirksam wird.
  • Rückgabe der Schlüssel: Anweisungen zur Rückgabe der Schlüssel und eventuell anderer übergebener Gegenstände.
  • Offene Angelegenheiten: Klärung von offenen Fragen oder Angelegenheiten, z. B. letzte Zahlungen, Nachfolgeregelung etc.
  • Unterschriften: Unterschriften von Vermieter/Hausverwaltung und gegebenenfalls weitere beteiligte Parteien.

Musterbrief

Musterschreiben


Wie schreibt man eine Kündigung Hauswart

FAQ : Häufig gestellte Fragen Hauswart Kündigung

Häufig gestellte Fragen zur Kündigung des Hauswarts:

1. Was darf der Hauswart?
Der Hauswart ist für die Instandhaltung und Pflege des Gebäudes und des umliegenden Geländes verantwortlich. Dazu gehört zum Beispiel das Säubern der Treppen, das Mähen des Rasens, das Winterdienst, die Wartung von Aufzügen und Heizungsanlagen, und die Organisation von Reparaturen.
2. Wie kann ich den Hauswart kündigen?
Sie können den Hauswart schriftlich kündigen und das Kündigungsschreiben per Post oder per E-Mail verschicken. Wichtig ist, dass Sie die Kündigungsfrist einhalten und im Schreiben den genauen Kündigungstermin angeben.
3. Was passiert nach der Kündigung?
Nach der Kündigung wird der Hauswart seine Tätigkeiten beenden und das Gebäude an den Eigentümer oder die Verwaltung übergeben. Eventuell werden dann auch Übergabeprotokolle erstellt, um den Zustand des Gebäudes zu dokumentieren.
4. Hat der Hauswart ein Recht auf Abfindung?
Ein Anspruch auf Abfindung besteht für den Hauswart in der Regel nicht. Das hängt jedoch von den genauen Vertragsbedingungen und dem geltenden Arbeitsrecht ab. Es ist empfehlenswert, sich diesbezüglich rechtlich beraten zu lassen.
5. Wer übernimmt die Aufgaben des Hauswarts nach der Kündigung?
Nach der Kündigung des Hauswarts müssen entweder neue Hauswartsdienste beauftragt werden, oder die Aufgaben werden von den Eigentümern oder der Hausverwaltung selbst übernommen. Die genaue Vorgehensweise hängt von der individuellen Situation und den Vereinbarungen im Mietvertrag ab.
6. Kann ich den Hauswart vorzeitig kündigen?
Im Normalfall ist eine vorzeitige Kündigung des Hauswartsvertrags nicht möglich, es sei denn es liegen gravierende Vertragsverletzungen oder Pflichtverletzungen des Hauswarts vor. In solchen Fällen sollte man sich an einen Rechtsanwalt wenden, um die Möglichkeiten einer vorzeitigen Kündigung zu klären.
7. Welche Kündigungsfrist muss ich einhalten?
Die Kündigungsfrist für den Hauswart ist meist im Vertrag oder in der Hausordnung geregelt. Üblicherweise beträgt die Kündigungsfrist zwischen einem und sechs Monaten. Es ist wichtig, die vertraglich vereinbarte Frist einzuhalten, um mögliche rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
8. Muss ich dem Hauswart einen Grund für die Kündigung nennen?
Grundsätzlich ist man nicht verpflichtet, dem Hauswart einen Grund für die Kündigung zu nennen. Es empfiehlt sich jedoch, eine klare Begründung zu liefern, um möglichen Diskussionen und Missverständnissen vorzubeugen.
9. Was kann ich tun, wenn der Hauswart seine Pflichten nicht erfüllt?
Wenn der Hauswart seine Pflichten nicht erfüllt, sollten Sie das Problem zunächst mit ihm besprechen und eine Lösung suchen. Kommt es zu keiner Verbesserung, können Sie sich an die Hausverwaltung oder den Eigentümer des Gebäudes wenden und eine Beschwerde einreichen. In gravierenderen Fällen können auch rechtliche Schritte in Erwägung gezogen werden.
10. Kann der Hauswart gegen die Kündigung rechtlich vorgehen?
Der Hauswart hat grundsätzlich das Recht, gegen die Kündigung rechtlich vorzugehen, wenn er der Meinung ist, dass die Kündigung unrechtmäßig oder nicht gerechtfertigt ist. In solchen Fällen empfiehlt es sich, sich an einen Anwalt zu wenden, um die rechtlichen Möglichkeiten zu prüfen und gegebenenfalls eine Klage einzureichen.