Krankheitsbedingte Kündigung Muster



Kündigung Krankheitsbedingte
Vorlage Muster
Bewertung ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.54
902 – Bewertungsanzahl
PDF- und Word- Format


Beispiel

Ein Beispiel für eine krankheitsbedingte Kündigung:

Arbeitnehmer:
Max Mustermann
Arbeitgeber:
Musterfirma GmbH
Kündigungsgrund:
Krankheitsbedingte Fehlzeiten

Sehr geehrter Herr Mustermann,

hiermit kündigen wir Ihnen fristgerecht das Arbeitsverhältnis aus betriebsbedingten Gründen zum nächstmöglichen Termin. Die Entscheidung zur Kündigung basiert auf Ihren langanhaltenden und häufigen Fehlzeiten aufgrund von Krankheit.

Im Zeitraum der letzten sechs Monate waren Sie insgesamt XX Tage krankheitsbedingt abwesend, was eine erhebliche Beeinträchtigung der betrieblichen Abläufe verursacht hat. Trotz unserer Bemühungen, Sie durch Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und betrieblichen Wiedereingliederung zu unterstützen, haben sich Ihre Fehlzeiten nicht signifikant reduziert.

Die regelmäßigen Ausfälle Ihrer Arbeitskraft haben zu erheblichen Belastungen im Produktionsprozess und zu Engpässen in der Auftragsabwicklung geführt. Aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Lage und des Wettbewerbsdrucks sehen wir uns daher gezwungen, das Arbeitsverhältnis zu beenden.

Bei der Entscheidung zur Kündigung haben wir die gesetzlichen Vorgaben und Ihre persönlichen Belange sorgfältig geprüft. Eine Weiterbeschäftigung unter den gegebenen Umständen ist jedoch nicht mehr möglich. Wir möchten betonen, dass wir die Kündigung bedauern, aber aufgrund der individuellen Situation keine Alternativen sehen.

Die Ihnen zustehenden Ansprüche, wie beispielsweise Resturlaub und etwaige Überstunden, werden wir Ihnen selbstverständlich vollständig auszahlen.

Wir bedanken uns für Ihre geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren und wünschen Ihnen für Ihre berufliche Zukunft alles Gute.

Mit freundlichen Grüßen,

Musterfirma GmbH


Vorlage

Teile von krankheitsbedingte kündigung muster

  1. Einleitung

  2. Begründung für die krankheitsbedingte Kündigung

  3. 1. Krankheitszeiten

    Angabe der krankheitsbedingten Fehlzeiten des Arbeitnehmers

    2. Ärztliche Bescheinigungen

    Vorlage der ärztlichen Bescheinigungen und Atteste

    3. Prognose

    Einschätzung der zukünftigen gesundheitlichen Entwicklung

  4. Grundlagen der Kündigung

  5. Sozialrechtliche Aspekte

  6. Kündigungsschreiben

  7. Abschluss


Musterbrief

Musterschreiben


Wie schreibt man eine Krankheitsbedingte Kündigung

FAQ – Häufig gestellte Fragen Krankheitsbedingte Kündigung

Wie schreibe ich eine krankheitsbedingte Kündigung?
Um eine krankheitsbedingte Kündigung zu schreiben, sollte zunächst ein formeller Briefkopf verwendet werden, der den Namen des Unternehmens, die Adresse und Kontaktdaten enthält. Der Brief sollte mit einer höflichen und respektvollen Anrede beginnen, in der der Arbeitgeber den Grund für die Kündigung deutlich macht. Es sollte erklärt werden, dass die Kündigung aufgrund einer langanhaltenden oder häufigen Krankheit erfolgt und dass es dem Arbeitgeber nicht möglich ist, die Arbeitsstelle weiterhin offen zu halten. Darüber hinaus müssen eventuelle Kündigungsfristen und Zahlungen, wie etwa eine Abfindung, angegeben werden. Es ist wichtig, den Brief klar und sachlich zu formulieren und sich an die rechtlichen Vorgaben und Vereinbarungen zu halten.
Wann kann ich krankheitsbedingt gekündigt werden?
Eine krankheitsbedingte Kündigung kann erfolgen, wenn der Arbeitnehmer aufgrund seiner Krankheit für einen längeren Zeitraum arbeitsunfähig ist und es absehbar ist, dass er auch in Zukunft seine Arbeit nicht wieder aufnehmen kann. Es müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie zum Beispiel die Dokumentation der Krankheit und der Arbeitsunfähigkeit durch ärztliche Atteste. Zudem muss der Arbeitgeber nachweisen können, dass die Weiterbeschäftigung des Mitarbeiters nicht möglich oder unzumutbar ist, und dass keine anderen zumutbaren Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.
Ist eine krankheitsbedingte Kündigung eine personenbedingte Kündigung?
Ja, eine krankheitsbedingte Kündigung ist eine Form der personenbedingten Kündigung. Eine personenbedingte Kündigung wird aus Gründen ausgesprochen, die in der Person des Arbeitnehmers liegen und nicht durch das Verhalten oder die Betriebsbedingungen bedingt sind. In diesem Fall liegt die Kündigung aufgrund von langanhaltender oder wiederholt auftretender Krankheit des Arbeitnehmers vor. Es ist wichtig zu beachten, dass eine krankheitsbedingte Kündigung nur dann rechtlich zulässig ist, wenn alle gesetzlichen Bestimmungen und Voraussetzungen erfüllt sind.
Was sind verhaltensbedingte Gründe? Nennen Sie zwei Beispiele.
Verhaltensbedingte Gründe sind solche, die sich aus dem Verhalten des Arbeitnehmers ergeben und eine Kündigung rechtfertigen können. Zwei Beispiele für verhaltensbedingte Gründe sind Diebstahl am Arbeitsplatz und wiederholtes unentschuldigtes Fernbleiben von der Arbeit. Wenn ein Arbeitnehmer beispielsweise wiederholt Diebstahl begeht, ist dies ein schwerwiegender Verstoß gegen seine arbeitsvertraglichen Pflichten und kann eine personenbedingte Kündigung rechtfertigen. Ebenso kann das unentschuldigte Fehlen von der Arbeit wiederholt zu erheblichen Störungen im Betriebsablauf führen und eine personenbedingte Kündigung rechtfertigen.

Häufig gestellte Fragen krankheitsbedingte Kündigung Muster:

1. Kann ich aufgrund meiner chronischen Krankheit gekündigt werden?
Ja, wenn deine chronische Krankheit dich dauerhaft arbeitsunfähig macht und es keine Möglichkeit gibt, dich anderweitig zu beschäftigen, kann eine krankheitsbedingte Kündigung gerechtfertigt sein.
2. Gibt es besondere rechtliche Vorschriften für krankheitsbedingte Kündigungen?
Ja, krankheitsbedingte Kündigungen müssen den allgemeinen arbeitsrechtlichen Bestimmungen und den spezifischen Regelungen des jeweiligen Landes oder Staates entsprechen, in dem du arbeitest.
3. Können Arbeitgeber verlangen, dass ich mich einer medizinischen Untersuchung unterziehe?
In einigen Fällen kann der Arbeitgeber verlangen, dass du dich einer medizinischen Untersuchung unterziehst, um die genaue Natur deiner Krankheit und deine Fähigkeit, deinen Arbeitsplatz auszuüben, zu bestätigen.
4. Was passiert, wenn ich nach meiner Genesung wieder arbeiten möchte?
Wenn du nach deiner Genesung wieder arbeiten möchtest, solltest du deinen Arbeitgeber darüber informieren und gegebenenfalls ein ärztliches Attest vorlegen, das deine Arbeitsfähigkeit bestätigt.
5. Habe ich Anspruch auf eine Abfindung, wenn ich aufgrund meiner Krankheit gekündigt werde?
In einigen Rechtsordnungen haben Arbeitnehmer Anspruch auf eine Abfindung, wenn sie aufgrund einer krankheitsbedingten Kündigung entlassen werden. Dies kann jedoch von den spezifischen Arbeitsgesetzen und dem individuellen Arbeitsvertrag abhängen.
6. Kann ich Berufung gegen eine krankheitsbedingte Kündigung einlegen?
Ja, in den meisten Rechtsordnungen haben Arbeitnehmer das Recht, gegen eine krankheitsbedingte Kündigung Berufung einzulegen, wenn sie der Meinung sind, dass die Kündigung unrechtmäßig oder ungerechtfertigt ist.
7. Was passiert mit meinen Ansprüchen auf Sozialleistungen, wenn ich aufgrund meiner Krankheit gekündigt werde?
Der Anspruch auf Sozialleistungen kann je nach den Gesetzen und Regelungen des Landes oder Staates, in dem du arbeitest, unterschiedlich sein. Es ist ratsam, sich mit einem Fachanwalt für Arbeitsrecht oder einer entsprechenden Beratungsstelle in Verbindung zu setzen, um Informationen zu deinen spezifischen Ansprüchen zu erhalten.
8. Wie lange darf eine Krankschreibung dauern, bevor eine krankheitsbedingte Kündigung in Betracht gezogen wird?
Die Dauer einer Krankschreibung kann variieren und hängt von der Art der Erkrankung, den betrieblichen Anforderungen und den gesetzlichen Bestimmungen ab. In den meisten Fällen sollte jedoch eine angemessene Zeit eingeräumt werden, bevor eine krankheitsbedingte Kündigung in Betracht gezogen wird.
9. Kann ich während meiner Krankschreibung gekündigt werden?
Ja, eine Kündigung während einer Krankschreibung ist grundsätzlich möglich. Allerdings müssen die gesetzlichen Bestimmungen und Voraussetzungen für eine krankheitsbedingte Kündigung erfüllt sein und der Arbeitgeber muss nachweisen können, dass eine Weiterbeschäftigung nicht möglich ist.
10. Ist es möglich, nach einer krankheitsbedingten Kündigung erneut bei demselben Arbeitgeber angestellt zu werden?
Es ist möglich, nach einer krankheitsbedingten Kündigung erneut bei demselben Arbeitgeber angestellt zu werden, wenn sich die Umstände geändert haben und der Arbeitgeber eine entsprechende Stelle zur Verfügung hat. Es ist jedoch ratsam, vorher mit dem Arbeitgeber zu klären, ob eine erneute Anstellung möglich ist.