Mobbing Kündigung Muster



Kündigung Mobbing
Muster und Vorlage
Bewertung – ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.68
338 – Bewertungsanzahl
Word- und PDF- Format


Beispiel

Hier ein Beispiel für eine Kündigung aufgrund von Mobbing:

Muster Kündigung wegen Mobbing
Nach eingehender Prüfung der Situation und ausführlichen Gesprächen mit meinen Vorgesetzten und dem Personalbüro ist es mir leider nicht mehr möglich, meine Tätigkeit in dieser Firma fortzusetzen. Das anhaltende Mobbing, dem ich seit längerer Zeit ausgesetzt bin, beeinträchtigt meine psychische und physische Gesundheit erheblich. Trotz einiger Versuche, die Situation zu verbessern, hat sich keine nachhaltige Besserung eingestellt. Daher sehe ich mich gezwungen, mein Arbeitsverhältnis mit sofortiger Wirkung zu kündigen.

Vorlage

Teile von Muster Kündigung Mobbing:

  1. Einleitung: Hier wird der Grund für die Kündigung (Mobbing) angegeben.
  2. Darstellung des Mobbings: Beschreibung der konkreten Vorfälle und Handlungen, die als Mobbing betrachtet werden.
  3. Dokumentation: Auflistung von Beweisen, Zeugen und anderen relevanten Dokumenten, die das Mobbing belegen.
  4. Folgen des Mobbings: Auswirkungen des Mobbings auf die psychische und körperliche Gesundheit, sowie die Arbeitsleistung und das Wohlbefinden.
  5. Kontakt mit Vorgesetzten und Betriebsrat: Information über erfolglose Versuche, das Mobbing intern zu lösen und die Einschaltung der Vorgesetzten und des Betriebsrats.
  6. Aufforderung zur Beendigung des Mobbings: Klare Forderung an den Arbeitgeber, das Mobbing zu stoppen und für ein mobbingfreies Arbeitsumfeld zu sorgen.
  7. Verweis auf rechtliche Konsequenzen: Hinweis darauf, dass das Mobbing rechtliche Konsequenzen haben kann und das Opfer gegebenenfalls Schadensersatzansprüche geltend machen wird.
  8. Abschluss und Kündigungstermin: Nennung des endgültigen Kündigungstermins und Verabschiedung.

Musterbrief

Musterschreiben


Wie schreibt man eine Kündigung Mobbing

Häufig gestellte Fragen : FAQ Mobbing Kündigung

1. Was versteht man unter Mobbing am Arbeitsplatz?

Mobbing am Arbeitsplatz umfasst alle wiederholten, negativen Handlungen oder Verhaltensweisen, die darauf abzielen, eine Person absichtlich zu schikanieren, zu belästigen oder zu diskriminieren. Dies kann sowohl physisch als auch psychisch geschehen und beinhaltet oft das systematische Herabsetzen, Diffamieren oder Ausgrenzen einer Person.

2. Wie kann ich Muster Kündigung wegen Mobbing einreichen?

Um eine Muster Kündigung wegen Mobbing einzureichen, sollten Sie einen formellen Brief an Ihren Arbeitgeber verfassen, in dem Sie den Grund für Ihre Kündigung aufgrund des Mobbings erklären. Es ist ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Informationen und Fristen eingehalten werden.

3. Welche rechtlichen Schritte kann ich gegen Mobbing am Arbeitsplatz unternehmen?

Sie können rechtliche Schritte gegen Mobbing am Arbeitsplatz unternehmen, indem Sie Kündigungsschutzklage einreichen, eine Entschädigung für erlittene Schäden geltend machen oder Anzeige wegen Belästigung oder Diskriminierung erstatten. Ein Anwalt kann Ihnen dabei helfen, die besten rechtlichen Optionen für Ihren spezifischen Fall zu ermitteln.

4. Welche Beweise sollten in der Muster Kündigung wegen Mobbing enthalten sein?

In der Muster Kündigung wegen Mobbing sollten Sie alle relevanten Beweise aufführen, die das Mobbing am Arbeitsplatz belegen. Dies kann beispielsweise E-Mails, Zeugenaussagen, Protokolle von Vorfällen oder ärztliche Atteste umfassen. Es ist wichtig, so viele Beweise wie möglich zu sammeln, um Ihre Kündigung aufgrund des Mobbings zu unterstützen.

5. Gibt es eine Frist für die Einreichung der Muster Kündigung wegen Mobbing?

Die Frist für die Einreichung einer Muster Kündigung wegen Mobbing kann in den arbeitsrechtlichen Bestimmungen und in Ihrem Arbeitsvertrag festgelegt sein. Es ist ratsam, sich an einen Anwalt zu wenden, um die genauen Fristen für Ihren spezifischen Fall zu erfahren und sicherzustellen, dass Sie diese einhalten.

6. Wie lange dauert es normalerweise, bis eine Muster Kündigung wegen Mobbing bearbeitet wird?

Die Bearbeitungszeit für eine Muster Kündigung wegen Mobbing kann je nach den spezifischen Umständen und der Arbeitsgesetzgebung in Ihrem Land unterschiedlich sein. Es ist üblich, dass die Bearbeitung mehrere Wochen oder sogar Monate dauern kann. Es ist wichtig, geduldig zu sein und bei Bedarf rechtlichen Rat einzuholen, um den Fortschritt Ihrer Kündigung zu verfolgen.

7. Welche Konsequenzen hat eine erfolgreiche Muster Kündigung wegen Mobbing?

Eine erfolgreiche Muster Kündigung wegen Mobbing kann zu verschiedenen Konsequenzen führen, abhängig von den arbeitsrechtlichen Bestimmungen und den Umständen des Falls. Mögliche Konsequenzen können eine finanzielle Entschädigung, Wiedereinstellung, Änderung der Arbeitsbedingungen oder eine Vereinbarung zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses sein. Ein Anwalt kann Ihnen dabei helfen, Ihre Ansprüche zu klären und die besten Ergebnisse zu erzielen.

8. Wie kann ich mich während des Kündigungsprozesses vor weiterem Mobbing schützen?

Um sich während des Kündigungsprozesses vor weiterem Mobbing zu schützen, sollten Sie alle Vorfälle dokumentieren, Zeugen suchen und gegebenenfalls eine einstweilige Verfügung beantragen. Eine rechtliche Beratung kann Ihnen dabei helfen, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen und Ihren rechtlichen Schutz sicherzustellen.

9. Was ist der Unterschied zwischen einer fristlosen Kündigung und einer ordentlichen Kündigung?

Der Unterschied zwischen einer fristlosen Kündigung und einer ordentlichen Kündigung besteht darin, dass bei einer fristlosen Kündigung das Arbeitsverhältnis sofort beendet wird, ohne dass eine Kündigungsfrist eingehalten werden muss. Eine ordentliche Kündigung hingegen erfolgt unter Einhaltung der vereinbarten Kündigungsfrist.

10. Welche Gründe rechtfertigen eine fristlose Kündigung als Arbeitnehmer?

Als Arbeitnehmer können Gründe wie grobes Fehlverhalten, Diebstahl, Verletzung von arbeitsrechtlichen Pflichten, wiederholtes Fernbleiben vom Arbeitsplatz ohne gültigen Grund oder schwerwiegende Verstöße gegen Unternehmensrichtlinien eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Fall individuell betrachtet werden muss und arbeitsrechtliche Bestimmungen eingehalten werden müssen.

11. Kann ich wegen psychischer Erkrankungen gekündigt werden?

Unter bestimmten Umständen können Arbeitgeber eine Kündigung wegen psychischer Erkrankungen aussprechen, wenn die Erkrankung die Arbeitsleistung erheblich beeinträchtigt und angemessene Vorkehrungen zur Unterstützung und Anpassung nicht möglich sind. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass keine Diskriminierung aufgrund der psychischen Erkrankung vorliegt und alle relevanten arbeitsrechtlichen Bestimmungen eingehalten werden.

12. Benötige ich eine ärztliche Bescheinigung, um eine Kündigung wegen psychischer Erkrankung einzureichen?

Es kann ratsam sein, eine ärztliche Bescheinigung einzureichen, um eine Kündigung wegen psychischer Erkrankung zu unterstützen. Eine ärztliche Bescheinigung kann dabei helfen, den Zusammenhang zwischen der psychischen Erkrankung und der Arbeitsfähigkeit zu dokumentieren. Es ist wichtig, die gesetzlichen Vorschriften in Ihrem Land zu beachten und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.