Pta Kündigung Muster



Pta Kündigung
Muster Vorlage
Bewertung – ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.28
826 – Bewertungsanzahl
Word- und PDF- Format


Beispiel

Beispielkündigung PTA

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich mein Arbeitsverhältnis als Pharmazeutisch-technische Assistentin (PTA) fristgerecht zum XX.XX.XXXX.

Ich habe diese Entscheidung nach reiflicher Überlegung getroffen und möchte mich an dieser Stelle für die bisherige Zusammenarbeit bedanken. Ich habe viel in meiner Zeit als PTA bei Ihnen gelernt und konnte wertvolle Erfahrungen sammeln.

Leider haben sich jedoch meine beruflichen Ziele und Interessen verändert und ich habe mich entschieden, mich in eine neue Richtung zu orientieren. Ich möchte mich weiterentwickeln und neue Herausforderungen annehmen.

Ich werde meine restliche Zeit bei Ihnen selbstverständlich gewissenhaft und engagiert absolvieren und stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt dieser Kündigung schriftlich und teilen Sie mir mit, welche Formalitäten noch zu erledigen sind.

Ich bedanke mich nochmals für die gemeinsame Zeit und wünsche Ihnen und dem gesamten Team weiterhin viel Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]

Vorlage

Teile von Kündigung PTA Muster:

  • Persönliche Angaben
  • Angaben zur Apotheke
  • Grund für die Kündigung
  • Kündigungsfrist
  • Unterschrift
  • Datum der Kündigung

Musterbrief

Musterschreiben


Wie schreibt man eine Pta Kündigung

FAQ – Häufig gestellte Fragen Pta Kündigung

Hier sind 10 häufig gestellte Fragen zur Kündigung mit Mustern und ihre Antworten:

Frage 1: Wie formuliere ich eine Kündigung richtig?
Um eine Kündigung richtig zu formulieren, sollten Sie zunächst das Datum, Ihren Namen und Ihre vollständige Adresse oben links auf dem Schreiben angeben. Dann fügen Sie die Adresse des Empfängers hinzu. Beginnen Sie den Brief mit einer höflichen Anrede, wie zum Beispiel „Sehr geehrte/r [Name des Empfängers]“. Teilen Sie dann klar und deutlich mit, dass Sie Ihr Arbeitsverhältnis kündigen möchten. Geben Sie das genaue Datum an, an dem die Kündigung wirksam werden soll. Schließen Sie das Schreiben mit der Bitte um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung ab und unterschreiben Sie mit Ihrem vollständigen Namen.
Frage 2: Wie schreibe ich eine Kündigung kurz und knapp?
Um eine Kündigung kurz und knapp zu formulieren, können Sie sich an folgendem Muster orientieren: „Sehr geehrte/r [Name des Empfängers], hiermit kündige ich mein Arbeitsverhältnis fristgerecht zum [Datum der Kündigung]. Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Erhalt dieser Kündigung. Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name]“.
Frage 3: Wie schreibe ich eine Kündigung mit Urlaubsanspruch?
Wenn Sie bei Ihrer Kündigung noch Urlaubsansprüche haben, sollten Sie dies in Ihrem Schreiben erwähnen. Geben Sie an, dass Sie Ihre offenen Urlaubstage bis zum letzten Arbeitstag nehmen möchten und bitten Sie um eine Bestätigung, dass dies akzeptiert wird. Beachten Sie, dass Ihr Arbeitgeber Ihren offenen Urlaub ausbezahlen kann, anstatt Sie freizustellen.
Frage 4: Wie schreibt man eine Kündigung mit Begründung?
Wenn Sie eine Kündigung mit Begründung schreiben möchten, sollten Sie Ihre Gründe klar und prägnant darlegen. Beispielhaft könnte Ihre Formulierung wie folgt aussehen: „Sehr geehrte/r [Name des Empfängers], hiermit kündige ich mein Arbeitsverhältnis fristgerecht zum [Datum der Kündigung]. Die Gründe für meine Entscheidung sind [hier Ihre Begründung einfügen, z.B. persönliche Umstände, berufliche Weiterentwicklung etc.]. Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Erhalt dieser Kündigung. Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name]“.
Frage 5: Wie lange ist die Kündigungsfrist für einen PTA?
Die Kündigungsfrist für einen PTA richtet sich nach dem Arbeitsvertrag und kann variieren. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist jedoch 4 Wochen zum Monatsende.
Frage 6: Kann ich auch außerhalb der Kündigungsfrist kündigen?
Grundsätzlich ist eine Kündigung außerhalb der vereinbarten Kündigungsfrist nicht möglich, es sei denn es liegt ein wichtiger Grund vor, der eine fristlose Kündigung rechtfertigt. In solchen Fällen ist es empfehlenswert, sich rechtlichen Rat von einem Anwalt zu holen.
Frage 7: Kann ich meine Kündigung per E-Mail verschicken?
Es ist ratsam, die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein oder persönlich mit Übergabebestätigung zu versenden, um sicherzustellen, dass Ihre Kündigung rechtzeitig und nachweisbar beim Empfänger ankommt. Eine Kündigung per E-Mail ist in der Regel nicht ausreichend.
Frage 8: Muss ich einen bestimmten Grund für meine Kündigung angeben?
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, einen Grund für Ihre Kündigung anzugeben. Es kann jedoch sinnvoll sein, dies zu tun, insbesondere wenn dies für Ihren Arbeitgeber relevant sein könnte, z.B. bei Unzufriedenheit mit der Arbeitsatmosphäre oder dem Arbeitsumfeld.
Frage 9: Muss ich eine Kündigungsfrist einhalten, wenn ich während der Probezeit kündige?
Während der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis in der Regel mit einer Frist von 2 Wochen gekündigt werden. Es ist ratsam, dennoch einen Blick in Ihren Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag zu werfen, um sicherzustellen, dass keine abweichenden Regelungen gelten.
Frage 10: Was passiert, wenn mein Arbeitgeber meine Kündigung nicht akzeptiert?
Wenn Ihr Arbeitgeber Ihre Kündigung nicht akzeptiert, kann dies rechtliche Konsequenzen haben. In einem solchen Fall ist es ratsam, sich an einen Fachanwalt für Arbeitsrecht zu wenden, um Ihre Rechte und Möglichkeiten zu besprechen.