Putzfrau Kündigung Muster



Kündigung Putzfrau
Muster und Vorlage
Bewertung : ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.58
419 – Bewertungsanzahl
Word- und PDF- Format


Beispiel

Beispielkündigung putzfrau:

Sehr geehrte/r [Name der Putzfrau],

hiermit kündige ich Ihnen das Arbeitsverhältnis fristgerecht zum [Datum].

Grund für die Kündigung:
Leider mussten wir feststellen, dass die von Ihnen erbrachte Putzleistung nicht unseren Erwartungen entspricht. Trotz wiederholter Hinweise und der Bitte um Verbesserung haben wir keine zufriedenstellende Änderung feststellen können.
Abwicklung der Kündigung:
Bitte geben Sie uns Bescheid, wie Sie die Schlüssel und andere Unterlagen, die sich in Ihrem Besitz befinden, an uns zurückgeben möchten. Zudem bitten wir Sie, Ihre Arbeitsmaterialien bis zum [Datum] an uns zurückzugeben.
Letzter Arbeitstag:
Ihr letzter Arbeitstag bei uns ist der [Datum]. Bitte achten Sie darauf, dass bis zu diesem Tag alle Ihnen zugewiesenen Aufgaben erledigt sind.
Abrechnung offener Zahlungen:
Wir werden Ihre offenen Zahlungen bis zum Ende Ihres Beschäftigungsverhältnisses berechnen und Ihnen diese in einer separaten Abrechnung zukommen lassen.

Tipps:

  • Halten Sie sich bei der Kündigung stets an die vorgeschriebene Frist.
  • Formulieren Sie die Kündigung höflich und sachlich.
  • Übergeben Sie alle relevanten Informationen zu Schlüsselrückgabe und Materialien.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Zahlungen korrekt abgerechnet werden.

Wir bedauern die Notwendigkeit dieser Kündigung, hoffen aber auf Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]

Vorlage

Teile von Kündigung Putzfrau Muster:

  1. Einleitung
  2. Angaben zur Putzfrau
  3. Grund für die Kündigung
  4. Kündigungstermin
  5. Verbleibende Ansprüche
  6. Schlussformel

Musterbrief

Musterschreiben


Wie schreibt man eine Kündigung Putzfrau

Häufig gestellte Fragen : FAQ Kündigung Putzfrau

Häufig gestellte Fragen über Kündigungsschreiben für Putzfrauen:

1. Wie schreibe ich eine Kündigung als Reinigungskraft?
Um eine Kündigung als Reinigungskraft zu schreiben, solltest du ein formelles Kündigungsschreiben verfassen. Darin solltest du deinen Arbeitgeber über deine Absicht informieren, das Arbeitsverhältnis zu beenden, und das Datum angeben, an dem die Kündigung wirksam werden soll. Es ist auch ratsam, eine Begründung für deine Kündigung anzugeben.
2. Wie schreibt man eine kurze Kündigung?
Um eine kurze Kündigung zu schreiben, solltest du die relevanten Informationen klar und präzise formulieren. Halte das Schreiben kurz und bündig, aber behalte trotzdem eine formelle und respektvolle Tonalität bei. Verwende eine einfache Sprache und gebe das Datum an, an dem die Kündigung wirksam werden soll.
3. Wie schreibt man eine Kündigung für den Arbeitgeber Minijob?
Wenn du deinen Minijob kündigen möchtest, solltest du ein förmliches Kündigungsschreiben verfassen. Gib darin deinen Namen, deine Adresse, das Unternehmen, für das du gearbeitet hast, das Datum der Kündigung und eine kurze Begründung für deine Entscheidung an. Vergiss nicht, das Schreiben zu unterschreiben und eine Kopie für deine Unterlagen aufzubewahren.
4. Wie schreibe ich ein Kündigungsschreiben?
Ein Kündigungsschreiben sollte formal und präzise sein. Beginne das Schreiben mit deinem Namen, deiner Adresse und dem Datum. Dann gibst du den Namen und die Adresse des Arbeitgebers an und informierst sie über deine Kündigungsabsicht. Begründe die Kündigung kurz, füge das Datum hinzu, an dem die Kündigung wirksam werden soll, und bedanke dich für die Möglichkeit, in dem Unternehmen gearbeitet zu haben.
5. Wie viel Kündigungsfrist muss ich als Reinigungskraft einhalten?
Die Kündigungsfrist für Reinigungskräfte kann je nach Arbeitsvertrag und geltendem Tarifvertrag variieren. Es ist ratsam, deinen Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag zu überprüfen, um die genaue Kündigungsfrist herauszufinden. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist jedoch 2 Wochen bis 1 Monat.
6. Muss ich die Gründe für meine Kündigung angeben?
Es ist nicht zwingend erforderlich, die Gründe für deine Kündigung anzugeben. Es ist jedoch ratsam, eine kurze Begründung anzugeben, um dem Arbeitgeber zu zeigen, dass deine Entscheidung gut durchdacht ist. Wenn es sich um persönliche oder unangenehme Gründe handelt, ist es akzeptabel, allgemeine Aussagen wie „persönliche Umstände“ zu verwenden.
7. Was passiert, wenn ich die Kündigungsfrist nicht einhalte?
Wenn du die Kündigungsfrist nicht einhältst, kann dies rechtliche Konsequenzen haben. In einigen Fällen kann der Arbeitgeber Schadensersatz fordern oder andere rechtliche Maßnahmen ergreifen. Es ist daher wichtig, die Kündigungsfrist einzuhalten, um eventuelle Unannehmlichkeiten und Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
8. Kann der Arbeitgeber meine Kündigung ablehnen?
Der Arbeitgeber kann deine Kündigung nicht einfach ablehnen, es sei denn, es handelt sich um außerordentliche Umstände oder Vertragsverstöße. Wenn du jedoch die Kündigungsfrist einhältst und dein Kündigungsschreiben formell und korrekt verfasst ist, sollte der Arbeitgeber die Kündigung akzeptieren.
9. Muss ich die Arbeitsmittel zurückgeben, wenn ich kündige?
Ja, in der Regel werden Arbeitsmittel, die dir vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt wurden, wie beispielsweise Reinigungswerkzeuge oder Uniformen, bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses zurückgegeben. Es ist ratsam, dies vorzubereiten und die Arbeitsmittel in gutem Zustand an den Arbeitgeber zurückzugeben.
10. Wie sollte ich meine Kündigung persönlich übergeben oder per Post schicken?
Es ist üblich, die Kündigung persönlich zu übergeben und eine Kopie mit einem Stempel oder einer Unterschrift als Nachweis zu erhalten. Du kannst die Kündigung jedoch auch per Einschreiben mit Rückschein oder per E-Mail senden, um einen schriftlichen Nachweis zu haben.