Kündigung Stadtwerke Muster



Stadtwerke Kündigung
Vorlage Muster
Bewertung – ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.80
253 – Bewertungsanzahl
PDF- und Word- Format


Beispiel

Beispielkündigung stadtwerke

Hier ist eine Beispielkündigung für die Stadtwerke:

Name:
Max Mustermann
Adresse:
Musterstraße 123
Kundennummer:
123456789
Kündigungsdatum:
01.01.2023
Betreff:
Kündigung meines Vertrags mit den Stadtwerken

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen Vertrag mit den Stadtwerken zum nächstmöglichen Zeitpunkt, fristgemäß zum 01.01.2023.

Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Erhalt dieser Kündigung und den Beendigungszeitpunkt des Vertrags.

Meine Kundennummer lautet 123456789.

Ich bedanke mich für die bisherige Zusammenarbeit und bitte um eine zeitnahe Abwicklung der Kündigung.

Mit freundlichen Grüßen,

Max Mustermann


Vorlage

Teile von kündigung stadtwerke muster

  • Kontaktdaten: Hier geben Sie Ihre vollständigen Kontaktdaten an, wie Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
  • Empfänger: Hier tragen Sie die Kontaktdaten des Empfängers ein, also die Adresse des Unternehmens, bei dem Sie die Kündigung einreichen.
  • Betreff: Der Betreff sollte klar und präzise sein, z.B. „Kündigung meines Vertrags“.
  • Anrede: Hier können Sie den Empfänger höflich und respektvoll ansprechen, z.B. „Sehr geehrte Damen und Herren“.
  • Kündigungsdatum: Geben Sie das Datum an, an dem die Kündigung wirksam werden soll.
  • Begründung: Falls gewünscht, können Sie hier eine kurze Begründung für Ihre Kündigung angeben.
  • Kündigungstext: Verfassen Sie hier Ihren persönlichen Kündigungstext, in dem Sie klar und deutlich Ihren Vertragswunsch mitteilen.
  • Vertragsdaten: Fügen Sie hier die relevanten Informationen zu Ihrem Vertrag hinzu, wie Vertragsnummer oder Kundennummer.
  • Ende der Vertragslaufzeit: Sofern bekannt, geben Sie hier das Datum an, an dem die Vertragslaufzeit endet.
  • Unterschrift: Unterschreiben Sie das Kündigungsschreiben handschriftlich.

Musterbrief

Musterschreiben


Wie schreibt man eine Kündigung Stadtwerke

FAQ : Häufig gestellte Fragen Kündigung Stadtwerke

Hier ist eine Liste von 10 häufig gestellten Fragen zur Kündigung bei den Stadtwerken:

Frage 1: Wie schreibt man eine Kündigung beim Stromanbieter?
Die Kündigung beim Stromanbieter kann schriftlich per Brief erfolgen. Du solltest deinen vollständigen Namen, deine Adresse, deine Kundennummer und das Datum angeben. Außerdem solltest du klar angeben, dass du deinen Vertrag kündigst und das Kündigungsdatum nennen. Es ist empfehlenswert, den Brief per Einschreiben zu versenden, um einen Nachweis über den Eingang zu haben.
Frage 2: Wie schreibt man ein Sonderkündigungsrecht?
Ein Sonderkündigungsrecht kann in bestimmten Situationen genutzt werden, z.B. bei einer Preiserhöhung oder einem Umzug. Bei einer Sonderkündigung solltest du diese Gründe genau angeben und gegebenenfalls Nachweise beifügen. Beachte jedoch, dass nicht alle Situationen ein Sonderkündigungsrecht begründen, daher ist es ratsam, die Vertragsbedingungen zu überprüfen.
Frage 3: Kann ich meinen Stromvertrag per Mail kündigen?
Das hängt von den individuellen Geschäftsbedingungen deines Stromanbieters ab. Einige Anbieter akzeptieren Kündigungen per E-Mail, während andere eine schriftliche Kündigung per Brief oder Fax verlangen. Es ist wichtig, die Vertragsbedingungen zu überprüfen oder den Kundenservice deines Stromanbieters zu kontaktieren, um sicherzustellen, dass deine Kündigung korrekt eingereicht wird.
Frage 4: Wie schreibt man eine Kündigung Gas?
Die Kündigung eines Gasvertrags folgt im Grunde den gleichen Schritten wie eine Stromkündigung. Du musst einen schriftlichen Kündigungsbrief an deinen Gasanbieter senden und alle relevanten Informationen wie deinen Namen, deine Adresse, deine Kundennummer und das Kündigungsdatum angeben. Stelle sicher, dass du die genauen Vertragsbedingungen bezüglich der Kündigung deines Gasvertrags überprüfst.
Frage 5: Was passiert nach der Kündigung meines Stromvertrags?
Nach der Kündigung deines Stromvertrags wird dein Stromanbieter die Kündigung bearbeiten und dir eine Bestätigung zusenden. Je nach den Vertragsbedingungen kann es einige Tage oder Wochen dauern, bis die Kündigung wirksam wird. Stelle sicher, dass du alle offenen Rechnungen beglichen hast und den Stromzählerstand abgelesen hast, falls dies erforderlich ist.
Frage 6: Gibt es eine Kündigungsfrist für meinen Stromvertrag?
Ja, in der Regel gibt es eine Kündigungsfrist für Stromverträge. Diese kann je nach Anbieter unterschiedlich sein und in den Vertragsbedingungen festgelegt werden. Es ist wichtig, diese Frist zu beachten und die Kündigung rechtzeitig einzureichen, um zusätzliche Kosten oder eine Verlängerung des Vertrags zu vermeiden.
Frage 7: Kann ich meinen Stromvertrag vorzeitig kündigen?
Ja, unter bestimmten Umständen kann ein vorzeitiges Ende des Stromvertrags möglich sein, zum Beispiel bei einem Umzug ins Ausland oder bei bestimmten persönlichen oder finanziellen Umständen. Allerdings kann bei einer vorzeitigen Kündigung eine Vertragsstrafe oder eine Gebühr fällig werden. Überprüfe daher die Vertragsbedingungen und kontaktiere deinen Stromanbieter, um weitere Informationen zu erhalten.
Frage 8: Wie lange dauert die Bearbeitung meiner Kündigung?
Die Bearbeitung deiner Kündigung durch den Stromanbieter kann je nach Unternehmen variieren. In der Regel solltest du jedoch innerhalb weniger Wochen eine schriftliche Bestätigung deiner Kündigung erhalten. Bei Unsicherheiten oder Verzögerungen kannst du den Kundenservice deines Stromanbieters kontaktieren, um den aktuellen Status deiner Kündigung zu erfragen.
Frage 9: Muss ich den Stromzählerstand angeben?
In einigen Fällen kann es erforderlich sein, den Stromzählerstand anzugeben, insbesondere wenn du deinen Vertrag zum Ende einer Abrechnungsperiode kündigst. Das genaue Prozedere kann von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich sein, daher ist es ratsam, in der Kündigung anzugeben, dass du den Stromzählerstand bereithältst und bereit bist, ihn zum angegebenen Datum abzulesen.
Frage 10: Wie kann ich sicherstellen, dass meine Kündigung angekommen ist?
Um sicherzustellen, dass deine Kündigung angekommen ist, empfiehlt es sich, den Brief per Einschreiben zu versenden. Dadurch erhältst du einen Nachweis über den Eingang deiner Kündigung. Einige Stromanbieter bieten auch die Möglichkeit, Kündigungen online oder per Fax einzureichen, wodurch du ebenfalls einen Sendeprotokoll erhältst.

Es ist wichtig, dass du dich immer an die individuellen Vertragsbedingungen deines Stromanbieters hältst und bei Unsicherheiten den Kundenservice kontaktierst, um sicherzustellen, dass deine Kündigung korrekt eingereicht wird.