Kündigung Stromio Muster



Kündigung Stromio
Muster Vorlage
Bewertung ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.1
167 : Bewertungsanzahl
Word- und PDF- Format


Beispiel

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen Stromvertrag bei Ihnen fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Vertragsnummer:
123456789
Kundennummer:
987654321
Vertragsinhaber:
Max Mustermann
Adresse:
Beispielstraße 123, 12345 Beispielstadt

Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung über den Beendigungszeitpunkt des Vertrages.

Vielen Dank für Ihre bisherige Versorgung.

Mit freundlichen Grüßen,

Max Mustermann


Vorlage

Teile von Kündigung Stromio Muster:

  1. Anrede: Hier geben Sie Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse an.
  2. Kundennummer: Ihre individuelle Kundennummer bei Stromio.
  3. Kündigungsdatum: Das Datum, an dem Sie Ihre Kündigung wirksam machen möchten.
  4. Vertragsnummer: Die Vertragsnummer, die in Ihrem Stromio-Vertrag angegeben ist.
  5. Kündigungsschreiben: Hier formulieren Sie Ihre Kündigung gemäß den Vertragsbedingungen.
  6. Bestätigung: Fordern Sie eine schriftliche Kündigungsbestätigung von Stromio an.

Musterbrief

Musterschreiben


Wie schreibt man eine Stromio Kündigung

Häufig gestellte Fragen : FAQ Kündigung Stromio

Häufig gestellte Fragen zur Kündigung des Stromio-Vertrags:

Frage 1: Wie schreibt man eine Kündigung für Strom?
Um eine Kündigung für Stromio zu verfassen, müssen bestimmte Angaben in dem Kündigungsschreiben enthalten sein. Zunächst sollte das Datum, der eigene Name und die Adresse angegeben werden. Danach sollte der Anbieter, also Stromio, sowie dessen Adresse genannt werden. Anschließend sollte der Vertrag, den man kündigen möchte, genau benannt werden, inklusive der Vertragsnummer. Weiterhin sollte der Kündigungstermin angegeben und die Kündigung unterschrieben werden.
Frage 2: Ist die Kündigung von Stromio rechtens?
Ja, die Kündigung von Stromio ist rechtens, solange die Kündigungsfrist eingehalten wird und das Kündigungsschreiben alle erforderlichen Angaben enthält. Die genauen Kündigungsbedingungen sind im Vertrag bzw. in den AGB (Allgemeinen Geschäftsbedingungen) von Stromio festgelegt.
Frage 3: Wie lang ist die Kündigungsfrist bei Stromio?
Die Kündigungsfrist bei Stromio kann je nach Vertrag unterschiedlich sein. Es ist wichtig, die individuellen Vertragsbedingungen zu prüfen, um die genaue Kündigungsfrist zu erfahren.
Frage 4: Muss die Kündigung schriftlich erfolgen?
Ja, in der Regel muss die Kündigung schriftlich erfolgen. Es wird empfohlen, das Kündigungsschreiben per Einschreiben zu versenden, um einen Nachweis über den Versand und den Erhalt zu haben.
Frage 5: Gibt es eine Vorlage für die Kündigung bei Stromio?
Ja, es gibt Vorlagen für die Kündigung bei Stromio, die im Internet gefunden werden können. Diese Vorlagen können als Orientierungshilfe für das Kündigungsschreiben dienen.
Frage 6: Muss ein Grund für die Kündigung angegeben werden?
Nein, in der Regel muss kein Grund für die Kündigung angegeben werden. Es genügt, die Kündigung ordnungsgemäß zu formulieren und die erforderlichen Informationen anzugeben.
Frage 7: Was passiert nach der Kündigung bei Stromio?
Nach der Kündigung bei Stromio endet der Vertrag zum angegebenen Kündigungstermin. Es ist wichtig, dass nach der Kündigung ein neuer Stromlieferant ausgewählt wird, um die Stromversorgung aufrechtzuerhalten.
Frage 8: Kann man Stromio auch telefonisch kündigen?
Es ist ratsam, die Kündigung schriftlich zu verfassen, um einen Nachweis über die Kündigung zu haben. Allerdings kann es sinnvoll sein, vor der schriftlichen Kündigung telefonisch den genauen Ablauf und die erforderlichen Angaben zu erfragen.
Frage 9: Was passiert, wenn man die Kündigungsfrist verpasst?
Wenn man die Kündigungsfrist bei Stromio verpasst, verlängert sich der Vertrag in der Regel automatisch um eine bestimmte Laufzeit. Es ist daher wichtig, die Kündigungsfrist im Voraus zu kennen und einzuhalten, um zusätzliche Kosten oder eine längere Bindung an den Vertrag zu vermeiden.
Frage 10: Kann man den Wechsel zu einem anderen Anbieter direkt mit der Kündigung verbinden?
Ja, es ist möglich, den Wechsel zu einem anderen Stromlieferanten direkt mit der Kündigung zu verbinden. In diesem Fall sollte man den neuen Anbieter rechtzeitig informieren und sicherstellen, dass der Wechsel nahtlos erfolgen kann.