Stromlieferung Kündigung Muster



Kündigung Stromlieferung
Muster und Vorlage
Bewertung – ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.24
377 : Bewertungsanzahl
Word- und PDF- Format


Beispiel

Beispielkündigung stromlieferung

Hiermit kündige ich, [Ihr Name], meinen Stromlieferungsvertrag mit Ihnen, [Name des Stromlieferanten], zum [Datum der Kündigung].

Vertragsnummer:
[Ihre Vertragsnummer]
Kundennummer:
[Ihre Kundennummer]
Stromzählerstand zum Kündigungstermin:
[Aktueller Stromzählerstand]

Ich bitte Sie, mir eine schriftliche Bestätigung meiner Kündigung zuzusenden. Zudem erwarte ich eine Schlussabrechnung, in der der tatsächliche Verbrauch bis zum Kündigungstermin und etwaige Guthaben oder Zahlungsforderungen berücksichtigt sind.

Bitte beachten Sie: Eine eventuelle Auszahlung etwaiger Guthaben soll auf das bei Ihnen hinterlegte Bankkonto erfolgen. Bitte teilen Sie mir mit, falls Sie eine andere Auszahlungsmethode bevorzugen.

Ich bedanke mich für die bisherige Stromlieferung und hoffe auf einen unkomplizierten Ablauf meiner Kündigung.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]

Vorlage

Teile von Kündigung Stromlieferung Muster:

  1. Einleitung: Die Kündigung beginnt mit einer formellen Einleitung, in der der Absender seinen Namen, seine Adresse und seinen Vertragspartner nennt.
  2. Kündigungsgrund: Hier erklärt der Absender den Grund für die Kündigung.
  3. Kündigungsdatum: Das genaue Datum, an dem die Stromlieferung beendet werden soll, sollte angegeben werden.
  4. Ablesung des Zählerstands: Der aktuelle Zählerstand sollte angegeben werden, damit eine abschließende Abrechnung durchgeführt werden kann.
  5. Sonstige Angaben: Hier können zusätzliche Informationen wie Kundennummer oder Vertragsdetails angegeben werden.
  6. Vertragsbeendigung: Der Absender informiert über die Beendigung des Vertrags und bittet um eine schriftliche Bestätigung.
  7. Anschrift des Stromversorgers: Abschließend wird die Anschrift des Stromversorgers für die Kündigung angegeben.

Musterbrief

Musterschreiben


Wie schreibt man eine Kündigung Stromlieferung

Häufig gestellte Fragen : FAQ Stromlieferung Kündigung

Häufig gestellte Fragen zur Kündigung der Stromlieferung:

Frage 1: Wie schreibt man eine Kündigung beim Stromanbieter?
Um eine Kündigung beim Stromanbieter zu schreiben, sollte man ein formloses Schreiben verfassen. Darin sollten der vollständige Name, die Anschrift und die Kundennummer des Vertragsinhabers angegeben werden. Zudem sollte das Kündigungsdatum sowie der gewünschte Termin zur Beendigung des Vertrags genannt werden. Die Kündigung sollte am besten per Post oder E-Mail versendet und als Nachweis per Einschreiben oder mit Lesebestätigung verschickt werden.
Frage 2: Wie kündige ich meinen Stromvertrag bei Umzug?
Bei einem Umzug kann der Stromvertrag entweder gekündigt oder auf den neuen Wohnort übertragen werden. Um den Vertrag zu kündigen, sollte man die Kündigungsfrist des Vertrags beachten und eine formlose Kündigung an den Stromanbieter senden. Bei einer Übertragung des Vertrags sollte man den Anbieter rechtzeitig über den Umzug informieren und die neue Adresse angeben.
Frage 3: Wie schreibt man ein Sonderkündigungsrecht?
Um ein Sonderkündigungsrecht in Anspruch zu nehmen, sollte man eine schriftliche Kündigung an den Stromanbieter senden. In dem Schreiben sollte das Sonderkündigungsrecht explizit genannt werden, zum Beispiel aufgrund einer Preiserhöhung, Vertragsänderung oder unzureichenden Leistungen. Es ist wichtig, die genauen Gründe für das Sonderkündigungsrecht anzugeben und entsprechende Nachweise beizufügen, falls erforderlich.
Frage 4: Wie lange gilt das Sonderkündigungsrecht bei Strom?
Die Dauer des Sonderkündigungsrechts bei Strom kann je nach individuellem Vertrag und den zugrunde liegenden Bedingungen variieren. In der Regel beträgt die Frist für das Sonderkündigungsrecht jedoch vier Wochen ab Erhalt der entsprechenden Benachrichtigung. Es ist wichtig, die genauen Bedingungen des Vertrags zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Kündigungsfrist eingehalten wird.
Frage 5: Welche Angaben sollte eine Kündigung beim Stromanbieter enthalten?
Bei einer Kündigung beim Stromanbieter sollten folgende Angaben enthalten sein:
  • Vollständiger Name des Vertragsinhabers
  • Anschrift des Vertragsinhabers
  • Kundennummer
  • Gewünschtes Kündigungsdatum
  • Gewünschter Termin zur Beendigung des Vertrags
  • Unterschrift des Vertragsinhabers (bei postalischer Kündigung)
Frage 6: Kann ich meinen Stromanbieter während der Vertragslaufzeit wechseln?
Ja, grundsätzlich ist ein Wechsel des Stromanbieters auch während der Vertragslaufzeit möglich. Hierbei ist jedoch die Laufzeit des aktuellen Vertrags und mögliche Kündigungsfristen zu beachten. Zudem können bei vorzeitigem Vertragswechsel unter Umständen Kosten oder Gebühren anfallen. Es ist ratsam, die genauen Bedingungen des aktuellen Vertrags zu prüfen und gegebenenfalls mit dem neuen Anbieter abzustimmen.
Frage 7: Welche Kündigungsfrist muss ich bei meinem Stromvertrag einhalten?
Die Kündigungsfrist bei einem Stromvertrag kann je nach Vertragsbedingungen unterschiedlich sein. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist jedoch zwei bis vier Wochen. Es ist empfehlenswert, die genauen Bedingungen des Vertrags zu prüfen, um die korrekte Kündigungsfrist einzuhalten.
Frage 8: Gibt es Ausnahmen von der Kündigungsfrist bei Sonderkündigungsrechten?
Ja, bei Sonderkündigungsrechten kann es Ausnahmen von der regulären Kündigungsfrist geben. In bestimmten Fällen, wie beispielsweise Preiserhöhungen oder gravierenden Vertragsänderungen, kann eine außerordentliche Kündigung ohne Einhaltung der üblichen Fristen erfolgen. Es ist jedoch wichtig, die genauen Bedingungen des Vertrags sowie gesetzliche Vorgaben zu prüfen, um sicherzustellen, dass das Sonderkündigungsrecht korrekt angewendet wird.
Frage 9: Kann ich meinen Stromvertrag widerrufen?
Ja, in vielen Fällen besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht bei Verträgen im Bereich der Stromlieferung. Die genauen Bedingungen und Fristen für den Widerruf sind gesetzlich festgelegt und sollten in den Vertragsunterlagen des Stromanbieters nachgelesen werden. Es ist wichtig, die spezifischen Widerrufsbedingungen zu beachten und gegebenenfalls fristgerecht von diesem Recht Gebrauch zu machen.
Frage 10: Wie erfolgt die Abrechnung meiner Stromkosten nach Kündigung?
Nach Kündigung des Stromvertrags erfolgt eine Abschlussrechnung, in der alle bis zum Kündigungsdatum angefallenen Stromkosten inklusive eventueller Guthaben oder Nachzahlungen aufgeführt werden. Diese Abrechnung wird in der Regel dem Vertragsinhaber zugesandt. Es ist ratsam, die Abrechnung zu überprüfen und eventuelle Fragen oder Unstimmigkeiten mit dem Stromanbieter zu klären.