Tageszeitung Kündigung Muster



Tageszeitung Kündigung
Muster Vorlage
Bewertung- ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.97
422 : Bewertungsanzahl
Word- und PDF- Format


Beispiel

Wenn Sie Ihre Tageszeitung kündigen möchten, können Sie dies in der Regel schriftlich tun. Hier ist ein Beispiel für eine Kündigung:

[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[PLZ, Stadt]
[Name des Zeitungsunternehmens]
[Adresse des Zeitungsunternehmens]
[PLZ, Stadt]

Kündigung der Tageszeitung

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen Vertrag über die Belieferung der Tageszeitung [Name der Tageszeitung] fristgerecht zum [Datum, zu dem die Kündigung wirksam werden soll].

Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Eingang dieser Kündigung sowie den Beendigungszeitpunkt des Vertrags.

Ich möchte mich für die bisherige Belieferung bedanken und bitte um eine zeitnahe Abwicklung der Kündigung.

Mit freundlichen Grüßen

[Ihr Name und Unterschrift]
  • Hiermit kündige ich meinen Vertrag.
  • Bitte bestätigen Sie den Eingang der Kündigung.
  • Ich bedanke mich für die bisherige Belieferung.
  • In diesem Beispiel wurde die Kündigung einer Tageszeitung formuliert. Sie können den Text entsprechend anpassen und Ihre eigenen Daten einfügen, um Ihre eigene Kündigung zu verfassen.


    Vorlage

    Teile von Muster Kündigung Tageszeitung:

    1. Anrede: Hier wird der Empfänger der Kündigung angesprochen, z.B. „Sehr geehrte Damen und Herren“.
    2. Betreff: Kurze Angabe des Grundes für die Kündigung, z.B. „Kündigung meines Tageszeitungsabonnements“.
    3. Kündigungsdatum: Hier wird das Datum festgehalten, an dem die Kündigung wirksam werden soll.
    4. Adresse: Angabe der vollständigen Adresse des Absenders und des Empfängers.
    5. Einleitung: Einschätzung des bisherigen Vertragsverhältnisses, z.B. „Mit diesem Schreiben möchte ich mein Tageszeitungsabonnement kündigen, da ich mit dem Service nicht zufrieden bin.“
    6. Hauptteil: Begründung der Kündigung, z.B. „Die Qualität der Zeitung hat in den letzten Monaten stark nachgelassen und entspricht nicht mehr meinen Erwartungen.“
    7. Schluss: Dankesformel und Verabschiedung, z.B. „Ich bedanke mich für die bisherige Zusammenarbeit und bitte um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung.“
    8. Unterschrift: Handschriftliche Unterschrift des Absenders.

    Musterbrief

    Musterschreiben


    Wie schreibt man eine Kündigung Tageszeitung

    Häufig gestellte Fragen – FAQ Kündigung Tageszeitung

    Wie kündigt man eine Tageszeitung?
    Um eine Tageszeitung zu kündigen, müssen Sie in der Regel eine schriftliche Kündigung an den Verlag senden. Diese sollte Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse und Ihre Kundennummer enthalten. Es ist ratsam, den Kündigungsbrief per Einschreiben zu versenden, um einen Nachweis über die Zustellung zu haben.
    Wie schreibe ich eine Kündigung von einer Zeitschrift?
    Um eine Zeitschrift zu kündigen, müssen Sie ebenfalls eine schriftliche Kündigung an den Verlag senden. In der Kündigung sollten Sie Ihren Namen, Ihre Adresse, die Zeitschrift und Ihre Kundennummer angeben. Es ist wichtig, das Kündigungsschreiben rechtzeitig vor dem nächsten Abrechnungszeitraum abzuschicken.
    Wann kann ich meine Zeitung kündigen?
    Die Kündigungsfrist für eine Zeitung kann je nach Verlag unterschiedlich sein. In den meisten Fällen beträgt sie jedoch einen Monat zum Ende eines Abrechnungszeitraums. Überprüfen Sie die Vertragsbedingungen oder kontaktieren Sie den Verlag, um die genaue Kündigungsfrist zu erfahren.
    Wann beginnt ein Zeitschriften Abo?
    Ein Zeitschriften Abo beginnt in der Regel nachdem Sie das Abo abgeschlossen haben und der Verlag Ihre Zahlung erhalten hat. Der genaue Beginn variiert jedoch je nach Verlag und Zeitschrift. Es ist vorteilhaft, die AGBs zu lesen oder den Verlag zu kontaktieren, um den genauen Starttermin zu erfahren.
    Wie kann ich eine Kündigungsbestätigung erhalten?
    Um eine Kündigungsbestätigung zu erhalten, können Sie eine entsprechende Anfrage an den Verlag stellen. In Ihrer Anfrage sollten Sie Ihre Kontaktdaten sowie Informationen zu Ihrem Abonnement angeben. Der Verlag ist verpflichtet, Ihnen eine schriftliche Bestätigung zukommen zu lassen.
    Was passiert, wenn ich meine Zeitung nicht rechtzeitig kündige?
    Wenn Sie Ihre Zeitung nicht rechtzeitig kündigen, verlängert sich Ihr Abonnement in der Regel automatisch um einen weiteren Abrechnungszeitraum. Sie sind dann verpflichtet, für diesen Zeitraum weiterhin zu bezahlen. Es ist daher wichtig, die Kündigungsfrist im Auge zu behalten und rechtzeitig zu handeln.
    Kann ich meine Zeitung auch online kündigen?
    Einige Verlage bieten die Möglichkeit, das Abonnement online zu kündigen. Überprüfen Sie die Webseite des Verlags oder kontaktieren Sie den Kundenservice, um herauszufinden, ob Online-Kündigungen akzeptiert werden. In diesem Fall können Sie oft ein entsprechendes Formular ausfüllen oder eine E-Mail mit Ihrer Kündigung senden.
    Wie lange dauert es, bis meine Kündigung wirksam wird?
    Die Dauer, bis Ihre Kündigung wirksam wird, hängt von den Vertragsbedingungen und dem Verlag ab. In der Regel tritt die Kündigung zum Ende des laufenden Abrechnungszeitraums in Kraft. Es kann jedoch auch vorkommen, dass eine längere Kündigungsfrist gilt. Lesen Sie daher sorgfältig die Vertragsbedingungen oder kontaktieren Sie den Verlag für weitere Informationen.
    Wer trägt die Kosten für die Kündigung?
    Die Kosten für die Kündigung einer Tageszeitung oder Zeitschrift trägt in der Regel der Kunde. Wenn Sie die Kündigung per Einschreiben versenden, müssen Sie die entsprechenden Versandkosten tragen. Lesen Sie die AGBs oder kontaktieren Sie den Verlag, um herauszufinden, welche Kosten auf Sie zukommen können.
    Kann ich mein Zeitungsabo vorzeitig beenden?
    In einigen Fällen ist es möglich, ein Zeitungsabo vorzeitig zu beenden. Dies kann jedoch mit zusätzlichen Kosten oder Vertragsstrafen verbunden sein. Kontaktieren Sie den Verlag, um Ihre Situation zu besprechen und mögliche Optionen zu erfahren. Denken Sie daran, dass vorzeitige Kündigungen nicht immer möglich sind und die genauen Bedingungen im Vertrag festgelegt sind.