Kündigung Teilzeit Muster



Teilzeit Kündigung
Muster Vorlage
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.27
462 – Bewertungsanzahl
PDF- und Word- Format


Beispiel

Beispielkündigung Teilzeit

Sehr geehrte/r [Name des Arbeitgebers],

hiermit kündige ich meinen Teilzeitvertrag, den ich am [Datum des Vertragsbeginns] mit Ihnen abgeschlossen habe, fristgerecht zum [Datum der Kündigung bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt].

Leider habe ich feststellen müssen, dass die Teilzeittätigkeit nicht meinen beruflichen Erwartungen entspricht und ich mich daher nach einer anderen Beschäftigung umsehen möchte.

Es fällt mir nicht leicht, diesen Schritt zu gehen, da ich die Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen immer sehr geschätzt habe und ich mich sowohl mit meinen Kollegen als auch mit meiner Vorgesetzten gut verstanden habe.

Ich bedanke mich bei Ihnen für die bisherige Möglichkeit, in Teilzeit bei Ihnen tätig sein zu dürfen, und hoffe auf Ihr Verständnis für meine Entscheidung. Gerne stehe ich Ihnen für ein persönliches Abschlussgespräch oder für Nachfragen zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

[Ihr Name]

Vorlage

Teile von kündigung teilzeit muster

  1. Kontaktdaten des Arbeitgebers
  2. Kontaktdaten des Arbeitnehmers
  3. Datum der Kündigung
  4. Betreffzeile
  5. Anrede
  6. Einleitungssatz
  7. Darstellung der Kündigungsgründe
  8. Präzisierung des Kündigungstermins
  9. Hinweise zum Resturlaub
  10. Hinweise zur Zeugniserstellung
  11. Schlussformel
  12. Unterschrift des Arbeitgebers

Musterbrief

Musterschreiben


Wie schreibt man eine Kündigung Teilzeit

FAQ : Häufig gestellte Fragen Teilzeit Kündigung

Hier sind 10 häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Kündigung im Teilzeitbereich:

Frage 1: Wie kann man eine Kündigung nett formulieren?
Es ist wichtig, eine Kündigung respektvoll und höflich zu formulieren. Beginnen Sie den Brief mit einer freundlichen Begrüßung und bedanken Sie sich für die bisherige Zusammenarbeit. Geben Sie einen klaren Grund für die Kündigung an und drücken Sie Ihr Bedauern aus. Schließen Sie den Brief mit guten Wünschen für die Zukunft ab.
Frage 2: Wie schreibe ich eine Kündigung kurz und knapp?
Die Kündigung sollte in einem prägnanten und direkten Stil verfasst werden. Vermeiden Sie überflüssige Details und gehen Sie direkt auf den Kündigungsgrund ein. Geben Sie das Datum an, ab dem die Kündigung wirksam werden soll, und bitten Sie um eine schriftliche Bestätigung.
Frage 3: Wie sieht eine korrekte Kündigung aus?
Eine korrekte Kündigung sollte den Grund für die Kündigung klar und eindeutig benennen, das Datum angeben und den Namen des Arbeitnehmers sowie den Namen und die Adresse des Arbeitgebers enthalten. Außerdem sollte sie eine Unterschrift des Arbeitnehmers enthalten.
Frage 4: Wann muss ich kündigen bei 4 Wochen zum 15?
Wenn Sie 4 Wochen zum 15. eines Monats kündigen möchten, sollten Sie Ihre Kündigung spätestens am 15. des vorherigen Monats einreichen. Zum Beispiel müssten Sie Ihre Kündigung für den 15. Januar spätestens am 15. Dezember einreichen.
Frage 5: Kann ich meine Kündigung mündlich aussprechen?
Es wird empfohlen, die Kündigung schriftlich zu formulieren, um einen Nachweis zu haben. Eine mündliche Kündigung kann jedoch unter Umständen auch gültig sein. Es empfiehlt sich, die Kündigung in Anwesenheit eines Zeugen auszusprechen und den Kündigungstermin schriftlich zu bestätigen.
Frage 6: Muss ich meine Gründe für die Kündigung angeben?
In den meisten Fällen sind Sie nicht verpflichtet, Ihre Gründe für die Kündigung anzugeben. Es reicht aus, den Wunsch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses anzugeben. Wenn jedoch spezifische Gründe vorhanden sind, kann es ratsam sein, diese anzugeben, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden.
Frage 7: Wie lange ist die Kündigungsfrist bei einer Teilzeitbeschäftigung?
Die Kündigungsfrist bei einer Teilzeitbeschäftigung richtet sich nach dem Arbeitsvertrag und den gesetzlichen Bestimmungen in Ihrem Land. In vielen Ländern beträgt die Kündigungsfrist bei Teilzeitbeschäftigungen die gleiche wie bei Vollzeitbeschäftigungen.
Frage 8: Wann erhalte ich meine letzte Lohnzahlung nach der Kündigung?
Die Auszahlung des letzten Gehalts nach einer Kündigung erfolgt normalerweise zum regulären Gehaltstermin des nächsten Monats. Es kann jedoch auch abweichende Vereinbarungen geben, die im Arbeitsvertrag oder in tariflichen Bestimmungen festgelegt sind.
Frage 9: Kann mein Arbeitgeber die Kündigung ablehnen?
Grundsätzlich kann ein Arbeitgeber die Kündigung nicht ablehnen, wenn sie rechtmäßig und ordnungsgemäß erfolgt ist. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, wie etwa eine Kündigungsschutzklage oder wenn der Arbeitgeber einen triftigen Grund für die Ablehnung der Kündigung hat.
Frage 10: Was passiert mit meinem Resturlaub nach der Kündigung?
Der Resturlaub steht Ihnen in der Regel weiterhin zu und sollte Ihnen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ausgezahlt werden. Wenn Sie den Resturlaub nicht nehmen können, kann es auch möglich sein, ihn abzufeiern oder zeitlich flexibel zu vereinbaren.