Witterungsbedingt Kündigung Muster



Witterungsbedingt Kündigung
Vorlage und Muster
Bewertung- ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.69
538 – Bewertungsanzahl
Word- und PDF- Format


Beispiel

Beispielkündigung witterungsbedingt

Kündigungsschreiben
Max Mustermann
Musterstraße 1
12345 Musterstadt
Telefon: 0123456789
E-Mail: [email protected]
Datum: 01.01.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich das bestehende Arbeitsverhältnis mit Herrn/Herr/Firma [Name des Arbeitnehmers oder der Firma] fristgerecht zum [Datum der Wirksamkeit der Kündigung] aus witterungsbedingten Gründen.

Aufgrund der extremen Witterungsverhältnisse, insbesondere der anhaltenden Kälteperiode und des starken Schneefalls, ist es uns nicht möglich, die Arbeitsbedingungen ordnungsgemäß zu gewährleisten. Die Sicherheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat für uns oberste Priorität, daher sehen wir uns gezwungen, das Arbeitsverhältnis aufgrund dieser außergewöhnlichen Umstände zu beenden.

Wir bedauern diese Maßnahme sehr und hoffen auf Ihr Verständnis. Wir werden uns bemühen, die entstandenen Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten und stehen bei Fragen oder weiteren Informationen gerne zur Verfügung.

Wir danken Herrn/Herrn/Firma [Name des Arbeitnehmers oder der Firma] für die bisherige Zusammenarbeit und wünschen für die Zukunft alles Gute.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]

Vorlage

  1. Einleitung
    • Betreff
    • Datum
  2. Einleitungssatz
    • Anrede
    • Vertragsnummer
    • Arbeitsverhältnis
  3. Begründung der Witterungsbedingten Kündigung
    • Witterungsbedingte Umstände
    • Arbeitsschutz
    • Gefährdungssituation
  4. Aufforderung zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • Kündigungsfrist
    • Bezahlung und Ausgleich
    • Übergabe von Firmenbesitz
  5. Gesetzliche Hinweise
    • Rechtsgrundlage
    • Möglichkeit zur Klage
  6. Schlussformel
    • Dank und Wünsche
    • Unterschrift

Musterbrief

Musterschreiben


Wie schreibt man eine Witterungsbedingt Kündigung

FAQ – Häufig gestellte Fragen Kündigung Witterungsbedingt

Wie schreibe ich eine Kündigung mit Anspruch auf Resturlaub?
Um eine Kündigung mit Anspruch auf Resturlaub zu schreiben, sollten Sie zunächst den Grund für die Kündigung (z.B. betriebsbedingte Gründe, persönliche Umstände) und das Datum, an dem die Kündigung wirksam werden soll, klar angeben. Anschließend können Sie Ihren Anspruch auf Resturlaub erwähnen und angeben, dass Sie diesen gerne in Anspruch nehmen möchten. Es ist wichtig, den genauen Zeitraum des Resturlaubs anzugeben und eventuell auch anzugeben, wie Sie diesen Ausgleich beanspruchen möchten (z.B. durch Auszahlung oder das Einreichen von Urlaubstagen). Zusätzlich sollten Sie sich zum Abschluss Ihrer Kündigung bedanken und Ihre Kontaktdaten für eventuelle Rückfragen angeben.
Wie kann man eine Kündigung nett formulieren?
Um eine Kündigung nett zu formulieren, ist es wichtig, einen respektvollen und höflichen Ton zu verwenden. Beginnen Sie mit einer höflichen Anrede, wie z.B. „Sehr geehrter Herr/Frau [Name des Vorgesetzten]“. Geben Sie den Grund für Ihre Kündigung klar und präzise an, ohne dabei persönliche Angriffe oder Vorwürfe zu machen. Zeigen Sie Verständnis für die möglichen Auswirkungen Ihrer Entscheidung und bieten Sie Ihre Unterstützung bei der Suche nach einem Ersatz an, falls dies möglich ist. Schließen Sie die Kündigung mit einer freundlichen Grußformel ab und bedanken Sie sich für die bisherige Zusammenarbeit.
Kann ein Arbeitgeber einfach betriebsbedingt kündigen?
Ein Arbeitgeber kann betriebsbedingt kündigen, jedoch müssen dafür bestimmte rechtliche Voraussetzungen erfüllt sein. Eine betriebsbedingte Kündigung ist nur unter bestimmten Umständen zulässig, wie z.B. wenn betriebliche Strukturen geändert werden müssen, ein Arbeitsplatz überflüssig wird oder wirtschaftliche Gründe vorliegen. Der Arbeitgeber muss darlegen können, dass er alles Zumutbare versucht hat, um den Arbeitsplatz zu erhalten und dass keine anderen zumutbaren Alternativen vorhanden sind. Zudem muss er eine Sozialauswahl treffen und in der Kündigung begründen, warum gerade der betroffene Mitarbeiter gekündigt wird.
Wie sieht eine korrekte Kündigung aus?
Eine korrekte Kündigung sollte einige wichtige Informationen enthalten. Dazu gehören der Name und die Adresse des Arbeitgebers, des Arbeitnehmers und gegebenenfalls der Betriebsrat. Es sollte der Grund für die Kündigung angegeben werden, wie z.B. betriebsbedingte Gründe, verhaltensbedingte Gründe oder persönliche Gründe. Das Datum, an dem die Kündigung wirksam werden soll, sollte ebenfalls klar angegeben werden, sowie die Kündigungsfrist, die im Arbeitsvertrag oder im geltenden Tarifvertrag festgelegt ist. Zudem sollte die Kündigung vom Arbeitgeber unterzeichnet werden und es besteht die Möglichkeit, eine Begründung für die Kündigung anzugeben.
Weitere Fragen zur kündigung witterungsbedingt muster:

1. Was versteht man unter einer kündigung witterungsbedingt?

2. Wie kann man sich gegen eine witterungsbedingte Kündigung wehren?

3. Welche rechtlichen Grundlagen gelten für eine witterungsbedingte Kündigung?

4. Kann ein Arbeitsvertrag eine Klausel enthalten, die eine witterungsbedingte Kündigung ausschließt?

5. Welche Folgen hat eine witterungsbedingte Kündigung für den Arbeitnehmer?

6. Kann ein Arbeitnehmer bei einer witterungsbedingten Kündigung eine Abfindung erhalten?

7. Ist eine witterungsbedingte Kündigung nur bei bestimmten Berufsgruppen möglich?

8. Wie lange beträgt die Kündigungsfrist bei einer witterungsbedingten Kündigung?

9. Gibt es Möglichkeiten, eine witterungsbedingte Kündigung zu verhindern?

10. Wann ist eine witterungsbedingte Kündigung gerechtfertigt?