Wohlwollende Kündigung Muster



Kündigung Wohlwollende
Muster und Vorlage
Bewertung- ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.47
617 – Bewertungsanzahl
Word- und PDF- Format


Beispiel

Beispielwohlwollende Kündigung:

Arbeitnehmer:
Max Mustermann
Arbeitgeber:
Musterfirma GmbH
Grund für die Kündigung:
Betriebsbedingte Kündigung aufgrund einer Umstrukturierung im Unternehmen
Kündigungsfrist:
3 Monate zum Ende des Kalendermonats

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich das bestehende Arbeitsverhältnis mit meinem Arbeitgeber, der Musterfirma GmbH, fristgerecht und in gegenseitigem Einvernehmen zum Ende des Kalendermonats.

Leider ist es aufgrund einer aktuellen Umstrukturierung im Unternehmen notwendig, betriebsbedingte Kündigungen auszusprechen. Ich habe Verständnis für die Entscheidung und akzeptiere diese.

Ich möchte mich an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit bedanken und die wertvollen Erfahrungen, die ich während meiner Zeit bei der Musterfirma GmbH sammeln durfte, hervorheben.

Gerne stehe ich für einen reibungslosen Übergang und einen offenen Austausch in dieser Zeit zur Verfügung. Bitte teilen Sie mir mit, wie ich Sie bei der Übergabe meiner Aufgaben oder anderen wichtigen Angelegenheiten unterstützen kann.

Ich bedanke mich herzlich für die gemeinsame Zeit und wünsche der Musterfirma GmbH sowie meinen Kollegen weiterhin viel Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen,

Max Mustermann


Vorlage

Teile von wohlwollende kündigung muster

  1. Einleitung: Hier wird der Zweck der Kündigungserklärung erwähnt.
  2. Angabe der Daten: Datum, Name und Anschrift des Arbeitgebers sowie des Arbeitnehmers.
  3. Betreff: Eine klare und präzise Bezeichnung des Schreibens.
  4. Einleitungssatz: Eine freundliche Begrüßung und die Erklärung der Absicht zu kündigen.
  5. Grund für die Kündigung: Eine deutliche und ehrliche Darlegung der Gründe für die Kündigung.
  6. Arbeitgeberleistungen: Gegebenenfalls können hier Leistungen angeboten werden, um die Kündigung auszugleichen (z.B. Abfindung, Zeugnis).
  7. Beendigungsmodalitäten: Informationen zur Kündigungsfrist und dem letzten Arbeitstag.
  8. Weitergabe von Informationen: Falls gewünscht, kann hier über eine mögliche Weitergabe von Informationen an Nachfolger oder Kollegen gesprochen werden.
  9. Gute Zusammenarbeit: Eine Betonung auf die gute Zusammenarbeit während der bisherigen Beschäftigungszeit.
  10. Verabschiedung: Eine freundliche Verabschiedung und gute Wünsche für die Zukunft.
  11. Unterschrift: Unterschrift des Arbeitnehmers.

Musterbrief

Musterschreiben


Wie schreibt man eine Kündigung Wohlwollende

Häufig gestellte Fragen : FAQ Kündigung Wohlwollende

Häufig gestellte Fragen wohlwollende kündigung muster

1. Wie schreibt man eine gute Kündigung?
Eine gute Kündigung sollte klar und präzise formuliert sein. Beginnen Sie mit einer höflichen und respektvollen Anrede, geben Sie das genaue Datum der Kündigung an und geben Sie eine angemessene Begründung für Ihre Entscheidung. Beenden Sie das Schreiben mit einer freundlichen Schlussformel.
2. Wie bedankt man sich bei Kündigung?
Wenn Sie sich für die vergangene Zusammenarbeit bedanken möchten, können Sie in Ihrer Kündigung einen Satz wie „Ich möchte mich für die wertvolle Erfahrung und die Zusammenarbeit während meiner Zeit in dieser Firma bedanken“ einfügen. Es ist wichtig, den Ton höflich und respektvoll zu halten.
3. Wie schreibt man eine Kündigung mit Begründung?
Wenn Sie eine Kündigung mit Begründung schreiben möchten, sollten Sie die Gründe für Ihre Entscheidung klar und objektiv darlegen. Verwenden Sie einen sachlichen Ton und vermeiden Sie negative oder beleidigende Aussagen. Konzentrieren Sie sich auf Ihre persönlichen Gründe oder auf Faktoren, die außerhalb Ihrer Kontrolle liegen.
4. Wie formuliere ich eine Kündigung als Arbeitnehmer?
Als Arbeitnehmer sollten Sie Ihre Kündigung höflich und respektvoll formulieren. Beginnen Sie mit einer höflichen Anrede, geben Sie das genaue Datum der Kündigung an und geben Sie eine angemessene Begründung für Ihre Entscheidung. Vermeiden Sie negative oder beleidigende Aussagen und beenden Sie das Schreiben mit einer freundlichen Schlussformel.
5. Welche Informationen sollte ich in meiner Kündigung angeben?
In Ihrer Kündigung sollten Sie das genaue Datum der Kündigung, Ihre persönlichen Daten (Name, Adresse, Kontaktdaten), den Namen des Arbeitgebers, Ihre Position im Unternehmen und eine Begründung für Ihre Entscheidung angeben. Sie können auch Ihren letzten Arbeitstag und eventuelle offene Fragen oder Anliegen erwähnen.
6. Was ist eine wohlwollende Kündigung?
Eine wohlwollende Kündigung ist eine Kündigung, bei der der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer entgegenkommt und versucht, die negativen Auswirkungen der Kündigung zu minimieren. Dies kann durch eine längere Kündigungsfrist, eine Abfindung oder Hilfe bei der Jobsuche geschehen.
7. Wie gehe ich bei einer wohlwollenden Kündigung vor?
Um eine wohlwollende Kündigung zu erreichen, ist es wichtig, offen mit Ihrem Arbeitgeber über Ihre Situation zu sprechen. Teilen Sie Ihre Bedenken und Wünsche mit und bitten Sie um Unterstützung. Zusammen können Sie mögliche Lösungen finden und eine einvernehmliche Vereinbarung treffen.
8. Können Sie ein Muster für eine wohlwollende Kündigung bieten?
Leider kann ich Ihnen hier kein konkretes Muster für eine wohlwollende Kündigung bereitstellen, da dies von den individuellen Umständen und Vereinbarungen abhängt. Es ist jedoch ratsam, professionelle Hilfe oder rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass die Kündigung rechtskonform und fair ist. Es gibt jedoch viele Vorlagen und Muster online, die Ihnen als Leitfaden dienen können.
9. Kann eine wohlwollende Kündigung rechtliche Konsequenzen haben?
Im Allgemeinen sollte eine wohlwollende Kündigung keine rechtlichen Konsequenzen haben, sofern sie fair und rechtskonform ist. Es ist jedoch ratsam, professionelle Hilfe oder rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Kündigung korrekt behandelt wurden.
10. Gibt es Vorteile für Arbeitgeber, eine wohlwollende Kündigung anzubieten?
Ja, eine wohlwollende Kündigung kann für Arbeitgeber von Vorteil sein, da sie positive Auswirkungen auf das Unternehmensimage haben kann. Indem der Arbeitgeber Unterstützung anbietet und dem Arbeitnehmer entgegenkommt, kann das Unternehmen als fairer und verantwortungsbewusster Arbeitgeber wahrgenommen werden, was wiederum das Ansehen und die Mitarbeiterbindung verbessern kann.